15 Jahre lang machte die Motorrad-WM einen Bogen um Argentinien, ehe der MotoGP-Zirkus 2014 in das Heimatland von Fußball-Superstar Lionel Messi zurückkehrte. Seither ist das Rennen in Termas de Rio Hondo eigentlich fester Bestandteil des MotoGP-Rennkalender, 2020 und 2021 fiel das Event aufgrund der Corona-Pandemie allerdings für zwei Jahre aus. Auch im Vorjahr konnte aufgrund finanzpolitischer Schwierigkeiten nicht gefahren werden, 2025 ist die Königsklasse aber wieder zurück. Die wichtigsten Statistiken zum Argentinien-GP sowie alle Infos zur Strecke.

Die Strecke

2008 wurde der Kurs im Norden Argentiniens eröffnet. Das 4,376 Kilometer lange Asphaltband bot damals allerdings nur neun Kurven, weshalb es schon 2012 wieder umfassend umgebaut wurde. Streckendesigner Jarno Zaffelli ließ auf der längsten Geraden zwischen den damaligen Turns 1 und 2 eine Schleife mit drei Kurven einbauen und veränderte zudem die Streckenführung im zweiten Sektor leicht. Seither umfasst das Autodromo Termas de Rio Hondo neun Rechts- und fünf Linkskurven und kommt auf eine Gesamtlänge von 4.806 Metern. Die längste Gerade misst 1,06 Kilometer.

Das Autodromo Termas de Rio Hondo zeichnet sich durch flüssige Kurvenführung aus, Foto: IMAGO / CordonPress
Das Autodromo Termas de Rio Hondo zeichnet sich durch flüssige Kurvenführung aus, Foto: IMAGO / CordonPress

Für die Motorrad-WM wurden auch die Sicherheitsbedingungen auf der Strecke erheblich verbessert und die Auslaufzonen, in denen es sowohl Kiesbette als auch Asphaltflächen gibt, vergrößert. Dadurch bekam der Kurs von der FIM die höchste Einstufung und von der FIA eine Einstufung der Klasse 2, sodass bis auf die Formel 1 alle Rennserien in Termas de Rio Hondo gastieren dürfen.

Zwei Geraden bei Start-Ziel und zwischen Turn 4 und 5 stehen den beiden langgezogenen Kurven 6 und 11/12 gegenüber. Die härtesten Bremspunkte befinden sich vor der 180-Grad-Kurve 1, vor Turn 5, Kurve 7 und der vorletzten Kurve, die im Rennen die letzte Möglichkeit zu einer Attacke bietet.

Jorge Martin wieder verletzt: Lange MotoGP-Zwangspause droht! (07:19 Min.)

Die Statistik

Das Autodromo Termas de Rio Hondo steht 2025 zum neunten Mal im Rennkalender der MotoGP. In Argentinien startete die Motorrad-WM vorher aber bereits zu elf Grands Prix: 1961 bis 1963, 1981/82, 1987, 1994/95 und 1998/99 gastierte man jeweils in der Hauptstadt Buenos Aires. Die Königsklasse fuhr nur zehn Rennen, da 1981 ausschließlich die kleinen Kategorien in Argentinien unterwegs waren. Rekordsieger auf argentinischem Boden sind Mick Doohan, der zwischen 1994 und 1998 drei Rennen in Folge gewann, sowie Marc Marquez, der 2014, 2016 und 2019 ebenfalls drei Erfolge sammelte. Der Neuseeländer Hugh Anderson siegte in den Sechzigerjahren auch dreimal - allerdings in der 50ccm- und 125ccm-Klasse.

KategorieRekord und Fahrer
Rekordsieger:Marc Marquez (3)
Rundenrekord: 1:39.019 (Valentino Rossi 2015)
Quali-Rekord: 1:37.683 (Marc Marquez 2014)
Top-Speed: 345,5 km/h (Jorge Martin 2023)