2025 ist es wieder so weit. Nachdem Bahrain seit der Corona-Pandemie die Rolle als Eröffnungsrennen der Formel-1-Saison übernahm, ist nun wieder Australien am Zug. 2020 reiste die Formel 1 in Australien an, doch das Virus machte der Königsklasse einen Strich durch die Rechnung. Das Rennen wurde abgesagt, die Formel 1 reiste wieder ab.
Damit kehrt der Albert Park erstmals seit 2019 in seine altbekannte Rolle zurück. Melbourne wird zum 23. Mal Austragungsort der Saisoneröffnung. Kann eine andere Strecke das überbieten?
Rekordhalter Melbourne: Nur Argentinien ist nah dran
Die kurze Antwort ist: Nein. Melbourne ist unangefochtener Spitzenreiter. Zählen wir 2020 dazu hat Australien bereits acht Rennen Vorsprung auf den zweiten. 1996 löste der Albert Park das australische Rennen in Adelaide ab und wurde prompt als Eröffnungsrennen etabliert und nur selten verdrängt wurde. (Ausnahme 2006 in Bahrain)
Das erste Rennen in Melbourne gewann Damon Hill für Williams. Hinter Australien wird es interessanter. Denn dort liegt Argentinien, das 15-Mal Austragungsort der Saisoneröffnung war. Argentinien war jedoch lediglich sporadisch zwischen 1953 und 1998 Teil des Kalenders.
Insgesamt 20-mal wurde der Argentinien Grand Prix ausgetragen, jedes Mal davon in Buenos Aires. Während der letzten fünf 1995 bis 1998 Austragungen wurde das Rennen allerdings in den April gelegt. Ab 1996 übernahm bekanntlich Albert Park diese Rolle.
Südafrika, Brasilien und Bahrain streiten sich um den letzten Podestplatz
Australien und Argentinien sind damit die mit Abstand häufigsten Austragungsorte. Dahinter geht es schon enger zu. Überraschenderweise liegt Brasilien mit zehn Austragungen als erstes Rennen auf dem dritten Platz, obwohl das Rennen bis zur Einführung des Abu Dhabi Grands Prix eher ein Kandidat für den Saisonabschluss war.
Jedoch basieren diese zehn Austragungen nicht nur auf einer Strecke. Sieben Mal trug Brasilien die Saisoneröffnung auf dem Autodromo Internacional Nelson Piquet aus, bis dieses nach der Saison 1989 aus dem Rennkalender verschwand. 1976, 1994 und 1995 übernahm Interlagos die Saisoneröffnung.
Kurz hinter Brasilien folgt Südafrika mit 9 Saisoneröffnungen. Wird alleine von der Rennstrecke statt dem Land als Austragungsort ausgegangen, stellt Südafrika mit Kyalami und acht Saisoneröffnungen sogar den dritten Platz. Zum letzten Mal eröffnete die Formel 1 1993 ihre Saison in Südafrika. Damaliger Sieger: Alain Prost. Der Bahrain Grand Prix folgt auf dem fünften Platz mit sechs Saisoneröffnungen.
diese Formel 1 Nachricht