Es sind erst Stunden vergangen, seit Oliver Bearman erfuhr: Er sitzt mindestens am Freitag und im Sprint bei der Formel 1 in Brasilien im Haas. Denn Stammfahrer Kevin Magnussen ist krank. Bearman schien von diesem Blitz-Comeback völlig unbeeindruckt, und mischte im einzigen Training in Sao Paulo gleich ganz vorne mit.

Das Ergebnis: Lando Norris krallte sich erst bei ablaufender Uhr mit einer 1:10,610 eine Bestzeit mit 0,181 Sekunden vor George Russell. Nur 14 Tausendstel hinter dem Mercedes tauchte Super-Ersatzmann Bearman auf. Seinen Teamkollegen Nico Hülkenberg (Platz 8) hatte er um über drei Zehntel abgehängt.

Die Spitzenfahrer hatten aber nicht alle saubere Runden auf dem Soft, als es in den letzten 15 Minuten an die Qualifying-Simulationen ging. Allerdings hatte auch Norris zweimal ansetzen müssen. Oscar Piastri schaffte es in seinem zweiten Versuch zumindest noch auf P4 vor Alex Albon. Erst dahinter tauchten unauffällige Ferrari auf. Charles Leclerc und Carlos Sainz hatten ebenfalls mehrere Anläufe gebraucht.

Max Verstappen brach seinen einzigen Soft-Versuch kurz vor der Ziellinie ab und belegte damit nur einen 15. Gesamtrang. Lewis Hamilton griff den weichen Reifen gleich überhaupt nicht an und landete daher auf Platz 16.

Updates für McLaren, Strafe & Umbauten bei Red Bull

Technik: Es ist das dritte Formel-1-Wochenende in Serie, und ein Sprint obendrauf, damit ist Brasilien nicht gerade ideal für Updates. Nur zwei Teams haben welche. McLaren hat einen umgestaltete Heckflügel für Strecken mit mittlerem Abtriebsbedarf inklusive zweier Beamwing-Optionen dabei.

Bei Sauber ist eine modifizierte Vorderradaufhängung und ein neuer Beamwing mit zwei Elementen am Auto. Mercedes fuhr wieder mit dem Austin-Update auf beiden Autos, aber die Unterböden haben kleine Unterschiede. "Kein Update, nur ein Test", erklärte George Russell am Donnerstag.

Red Bull bestätigte vor dem Training, dass man bei Sergio Perez für dieses Wochenende ein neues Chassis hat, im Bestreben, eine Lösung für die Probleme mit Handling und Bremsen zu finden. Nach wie vor muss Perez aber mit einem älteren, schwereren Unterboden als Verstappen fahren. Bei Verstappen steht nun fest, dass er nach einem Motorwechsel eine Strafe für den Grand Prix erhält. Mehr dazu:

Zwischenfälle: Interlagos wurde für 2024 neu asphaltiert - was aber nicht heißt, dass die Strecke ihre Bodenwellen verlor. Im Gegenteil, die Fahrer waren stark überrascht von sehr schlechtem Fahrkomfort. Lewis Hamilton klagte kurz vor Schluss über echte Schmerzen: "Wie lange dauert das noch?"

Das Wetter: Traumhaftes Wetter zum Start der Formel 1 in Brasilien mit 26 Grad Luft- und 53 Grad Streckentemperatur. Es ist unsicher, ob das so bleiben wird. Sowohl für Samstag als auch für Sonntag steigt die Regenwahrscheinlichkeit am Nachmittag deutlich an.