Kevin Magnussen absolvierte insgesamt sieben Saisons für das Haas-Team. Das Debüt für die Amerikaner gab er ein Jahr nach deren Formel-1-Einstieg im Jahr 2017. Nach 2024 war allerdings endgültig Schluss für Magnussen. Ab 2025 fahren Esteban Ocon und Oliver Bearman als Stammfahrer für Haas. Und Magnussen? Der hat noch immer eine Rolle im Team inne.

Magnussen langjähriger Vertrauter: Gibt uns Referenz

Innerhalb eines Teams sind nicht nur die Daten der Stammfahrer wichtig, die diese in freien Trainings oder den Trainingsfahrten sammeln, sondern auch die aus Simulatoren und etwaigen Tests.

"Er wird einige TPC-Tests für uns fahren, um uns eine Referenz zu ermöglichen. Wir haben eine gute Beziehung zueinander", so Haas-Teamchef Ayao Komatsu. Mit Magnussen hat das Team eine bekannte Größe als weitere Messlatte für neue Piloten und repräsentative Daten bei Tests.

Zusammen mit Nico Hülkenberg bestritt Magnussen seine letzten beiden Saisons für Haas. In beiden Jahren unterlag er Hülkenberg, allerdings mit leichtem Aufwärtstrend 2024. In seiner bis dato letzten Formel-1-Saison sammelte Magnussen 16 Punkte.

Kevin wird eine Art Führungsrolle übernehmen

Dazu kommt die siebenjährige Erfahrung innerhalb des Teams. Magnussen fuhr von 2017 bis 2020 für Haas, setzte dann ein Jahr aus und kehrte als Ersatz von Nikita Mazepin 2022 zurück. Hauptsächlich bei Haas aktiv wird Magnussen allerdings wohl kaum sein können. Denn der Däne ist ab diesem Jahr auch als BMW-Werksfahrer im LMDh-Programm unterwegs.

Besonders für junge Piloten könnte Magnussen mit seiner großen Erfahrung eine wichtige Rolle spielen. Mit Oliver Bearman hat Haas einen Rookie 2025 im eigenen Aufgebot, auch wenn dieser mittlerweile immerhin zwei Rennen Erfahrung gesammelt hat. "Er wird eine Art Führungsrolle im Team übernehmen", so Komatsu.

Auch Carlos Sainz verlor 2024 sein Cockpit, allerdings kam er noch bei Williams unter. War sein Abgang die richtige Entscheidung von Ferrari?

Hamilton für Sainz: Hat Ferrari den falschen Fahrer gefeuert? (29:40 Min.)