Es gibt keine Deadline in der Formel 1, die dieses Jahr so oft nach hinten verschoben wurde wie die zweite Fahrerentscheidung bei Sauber. Inzwischen ist es November, und noch immer ist nicht klar, wer beim zukünftigen Audi-Werksteam ab 2025 an der Seite des bereits feststehenden Nico Hülkenberg sitzt. Warum dauert es so lange? Das wundert sich auch Max Verstappen.

Denn natürlich werden mehrere Fahrer am Rande des Brasilien-Wochenendes auf einen der heißen Anwärter angesprochen. Nämlich auf den 20-jährigen Brasilianer Gabriel Bortoleto, der im Vorjahr als Rookie Formel-3-Meister wurde und aktuell auch zwei Wochenenden vor Schluss als Rookie in der Formel 2 führt.

Verstappen & Piastri große Führsprecher von Gabriel Bortoleto

Titel als Rookie gelten als sicheres Zeichen für erstklassiges Talent. Daran hat auch Verstappen keinen Zweifel: "Wenn ich Sauber wäre, dann hätte ich ihn schon verpflichtet! Erst recht, da junge Fahrer sowieso die Zukunft sind. Und 2026 kommt ein großer Regel-Umbruch. Da ist es immer gut, wenn du davor schon ein Jahr in einem Team dich einarbeiten kannst."

"Mach hier und da Fehler, integriere dich, verstehen das Auto", empfiehlt Verstappen. "Du bist dann viel besser vorbereitet, wenn es um 2026 geht." Zuspruch gibt es auch von Oscar Piastri, noch einem Fahrer, der per Durchmarsch die Nachwuchs-Klassen absolvierte: "Wenn du diese Art von Ergebnissen holst, dann verdienst du einen Platz in der Formel 1."

Ist Verstappen UNFAIR? Patzig: Kritikern höre ich nicht zu (10:51 Min.)

"Und ich habe persönliche Erfahrung mit dem Schmerz, wenn du keinen Sitz bekommst", erinnert Piastri. Nach seinem F2-Titel landete er 2022 auf der Ersatzbank, weil seine Gönner Alpine ihm kein Cockpit bieten konnten. Daraufhin wagte Piastri für 2023 den Absprung zu McLaren.

Das Problem mit Bortoleto: Auch er würde Mut zum Absprung brauchen. Seine Lage ist der von Piastri nicht unähnlich. Er sitzt nämlich aktuell im Förderprogramm von McLaren. Und dort ist mit Piastri und Lando Norris das Formel-1-Team dicht. Das macht es aber auch kompliziert, einen Deal mit Audi-Sauber einzufädeln.

Vertrags-Problem für Bortoleto: Wie in ein F1-Cockpit kommen?

Natürlich würde McLaren Bortoleto gern in der Hinterhand haben. Man weiß schließlich nie, was auf dem Fahrermarkt passiert, selbst wenn Piastri und Norris gültige Verträge haben. Genauso würde Bortoleto wohl auch deshalb gerne im McLaren-Umfeld bleiben - schließlich ist das aktuell ein Top-Team, anders als Audi-Sauber, wo man sich in der Aufbauphase und noch Jahre von potenziellem Erfolg entfernt befindet. Eine Lösung des Problems durch irgendeine Leihgaben-Konstellation erscheint jedoch schwierig.

So bleibt Bortoleto weiterhin einer auf einer Liste an Kandidaten. Dass sich Franco Colapinto auf diese hinaufgefahren hat, vereinfacht die Lage nicht. Auch bei ihm wäre ein vertragliches Arrangement mit einem anderen Team nötig, in dem Fall Williams.

Ansonsten bleibt immer noch eine Verlängerung mit Valtteri Bottas. Der immer noch wartet. Inzwischen sind Wochen vergangen, seit Gerüchte um einen bevorstehenden Vertragsabschluss durch das Fahrerlager geisterten. Nichts davon hat sich materialisiert. In Brasilien kann Bottas nur sagen: "Keine Neuigkeiten. Ich warte noch immer."