Wohl kaum jemand hat Anfang des Jahres damit gerechnet, Franco Colapinto in der Formel 1 zu sehen. Vermutlich nicht mal Colapinto selbst. Er wurde mitten in der Saison ins kalte Wasser geworfen und ersetzte den schwächelnden Logan Sargeant bei Williams. Neun Rennen hatte der Argentinier Zeit, sich neben Alexander Albon zu beweisen. Von großem Hype bis hin zu mehreren Totalschäden kam seine bisherige Formel-1-Zeit einer Achterbahnfahrt gleich.
Qualifying-Statistik von Franco Colapinto in der Formel 1 2024
(Sprint-)Qualifying | |
---|---|
Bestes Ergebnis | 9 (1x) |
Q3-Teilnahmen | 2 |
Ø Ergebnis | 15,5 |
Ø Rückstand auf Teamkollegen | 0,081 |
Siege im Quali-Duell | 3 zu 9 |
Franco Colapinto im Qualifying: Während einer laufenden Saison in einen F1-Boliden gesetzt zu werden, ist nicht leicht. Dann noch gegen Alexander Albon anzutreten, der schon sein fünftes Jahr in der Königsklasse bestreitet, kommt für einen Rookie beinahe einer Mammutaufgabe gleich. Auf eine Runde gesehen hatte Colapinto mit 3 zu 9 zwar das Nachsehen, schlug sich aber gerade im Vergleich zu seinen Williams-Vorgängern gut. Eine kleine Überraschung angesichts seiner mittelmäßigen Formel-2-Saison.
Ein durchschnittlicher Rückstand von 0,081 Sekunden lässt auf viel Potenzial schließen. Bereits bei seiner zweiten Qualifying-Session in Baku gelang es dem 21-Jährigen, Albon unter Druck zu setzen: Er fuhr auf Startplatz neun und ließ den Thai-Briten hinter sich. Darüber hinaus gelang ihm im Sprint-Qualifying in Austin ein weiterer Q3-Einzug.
Die Kehrseite der Medaille bildeten zwei 19. Plätze in Katar und Abu Dhabi, die nur von heftigen Unfällen in Brasilien und Las Vegas in den Schatten gestellt wurden. Insgesamt ergibt sich mit einem durchschnittlichen Startplatz von 15,5 ein ambivalentes Bild, was aber angesichts seiner geringen Vorbereitungszeit akzeptabel ist.
Neben dem unverhofften Aufstieg von Franco Colapinto sorgte die F1-Saison 2024 noch für viele weitere heiße Gesprächsthemen. Einige davon hat Christian mit unserem Kollegen Roger Benoit in diesem Video analysiert. Gleich hier anschauen:
Wie auch schon bei Liam Lawsons Zeugnis angemerkt, sind neun Rennen nur eine kleine Stichprobe. Über eine ganze Saison hinweg und mit adäquater Vorbereitung könnte sich also ein anderes Bild ergeben.
Renn-Statistik von Franco Colapinto in der Formel 1 2024
Rennen | |
---|---|
Bestes Ergebnis | 8 (1x) |
Top-10 | 2 |
Ø Zielankunft | 11,2 |
Ausfälle | 18 |
Punkte | 5 |
WM-Platz | 19. |
Franco Colapinto im Rennen: Nach einem soliden Debüt in Monza fuhr Colapinto schon in seinem zweiten Rennen in Aserbaidschan WM-Punkte ein. Ein Erfolg, an dem er in Singapur knapp vorbeischrammte, den er in Austin aber wiederholen konnte.
Weitere Zähler erreichte der Williams-Academy-Fahrer im weiteren Verlauf der Saison nicht mehr. Ein Trend bei Williams: Auch Teamkollege Albon ging seit Baku leer aus. Der Thailänder muss also auf eine noch längere Punkte-Flaute zurückschauen.
Eine Durchschnittsposition von 11,2 lässt sich im Mittelfeld durchaus sehen, gerade angesichts dreier Ausfälle in den letzten vier Rennen. Selbstverschuldet war dabei nur sein Ausrutscher in Sao Paulo.
Die Formel-1-Ergebnisse 2024 von Franco Colapinto
Als Highlights sind Colapintos Punkteplatzierungen in Baku und Austin, sowie sein gekonntes Verteidigen in Singapur gegen Sergio Perez zu nennen. In den letzten Saisonläufen verfolgte ihn das Pech: In Katar wurde er unverschuldet in eine Startkollision verwickelt, in Abu Dhabi machte ihm ein Power-Unit-Defekt einen Strich durch die Rechnung. Der Gesamteindruck des Ex-F2-Fahrers wird durch drei folgenschwere Unfälle innerhalb von zwei Rennwochenenden jedoch geschmälert. Das Interesse an seinen Diensten für 2025 nahm daher kontinuierlich ab.
Die Formel-1-Saison 2024 von Franco Colapinto im Fahrer-Ranking
Das sagt Motorsport-Magazin.com zu Franco Colapinto 2024: Franco Colapinto fiel bei neun F1-Grands-Prix sowohl durch sehr gute Leistungen als auch durch viel Kleinholz auf. Damit trug er seinen Teil zu einer ohnehin schon prekären Ersatzteillage bei Williams bei. Auf der einen Seite ist er noch ein Rookie, Lehrgeld also in gewisser Weise Programm. Auf der anderen Seite ist es nicht die beste Bewerbung bei potenziellen Arbeitgebern - gerade zu Zeiten der Budgetobergrenze.
Auf Anhieb weniger als eine Zehntelsekunde von Alex Albon entfernt zu sein und auch im Renntrimm mitziehen zu können, ist eine klare Ansage und sollte nicht vernachlässigt werden. Colapinto mag im Kampf um ein Stammcockpit für 2025 leer ausgegangen sein, hat aber einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Genug jedenfalls, um in der Silly Season 2025 auf der Bildfläche zu bleiben.
Noch ist unklar, ob und wo Colapinto 2025 zum Einsatz kommt. Sollte er allerdings kein Cockpit erhalten, hat Williams-Teamchef James Vowles schon eine klare Vorstellung davon, wie es für ihn weitergehen könnte. Gleich hier nachlesen:
diese Formel 1 Nachricht