Im Vorjahr erfreute sich die Formel 1 an dieser Stelle nicht gerade bester Gesundheit in Sachen Unterhaltungswert. Und als Max Verstappen die Saison 2024 gleich mit den nächsten dominanten Siegen begann, schienen Motorsport-Magazin.com und den Lesern im wöchentlichen Renn-Ranking schon die Lust zu vergehen. Oh, wie falsch wir alle lagen.

Als die 24 Rennen lange Marathon-Saison in Abu Dhabi endlich vorbei war, war Verstappen zwar wieder Weltmeister und außerdem bester Fahrer im Fahrer-Ranking, doch der Weg dorthin war alles andere als langweilig. Zum ersten Mal in der Hybrid-Ära, zum ersten Mal seit 2008 und erst zum 16. Mal überhaupt holten sieben Fahrer Siege. Nicht nur das: Alle sieben feierten mindestens zwei!

Das geht nicht ohne Action vonstatten. Woche um Woche unklare Ausgangspositionen, manchmal gar Vierkämpfe, obendrauf eine Serie an Regenrennen, das sorgt für Bestnoten in den Renn-Rankings. Es wird sogar der Ranking-Rekord gebrochen. Damit ist die Formel 1 mit einem Jahres-Renn-Schnitt von 2,6 fast wieder auf dem Niveau des turbulenten ersten Ground-Effect-Jashres 2022 (2,54).

Der Ranking-Notenschnitt aller Formel-1-Rennen 2024

P.RennenGesamt
1Großbritannien1,21
2Aserbaidschan1,33
3Kanada1,39
4Brasilien1,42
5Italien1,77
6Österreich1,81
7Mexiko1,96
8Belgien2,16
9Las Vegas2,19
10Ungarn2,30
11Australien2,47
12Japan2,48
13Katar2,53
14Spanien2,56
15USA2,68
16Miami2,95
17China3
18Abu Dhabi3,07
19Niederlande3,08
20Emilia Romagna3,62
21Singapur3,68
22Bahrain4,01
23Saudi-Arabien4,04
24Monaco4,64

Silverstone untermauert seinen Ruf, die besten Grands Prix zu produzieren. Die 2024er-Ausgabe bei Mischbedingungen mit einem dramatischen Showdown zwischen Lewis Hamilton, Lando Norris, Max Verstappen und ihren respektiven Strategen wurde mit absoluten Bestnoten bedacht und krallte sich mit 1,21 den ersten Platz. Zum zweiten Mal seit Einführung der Renn-Note 2021 stellt Silverstone das beste Rennen.

Mercedes-Pilot Lewis Hamilton vor Lando Norris im McLaren
Lando Norris und Lewis Hamilton duellierten sich in Silverstone, Foto: LAT Images

Die Top-5 der Jahres-Tabelle sind kaum überraschend. Wir merken einmal wieder an: Bernie Ecclestone und seine Sprinkler ... Regen macht Formel 1 einfach besser. Der Kanada-GP belegt mit 1,39 den dritten, der Brasilien-GP mit 1,42 den vierten Platz. Wie schon 2022 schaffen es sieben Rennen, unter einem Zweier-Schnitt zu bleiben.

Ranking-Notenschnitt aller Rennen - Redaktionsnote

P.RennenMSM
1Großbritannien1,00
2Aserbaidschan1,00
3Kanada1,33
4Brasilien1,33
5Italien1,67
6Österreich1,67
7Mexiko2,00
9Las Vegas2,00
8Belgien2,33
10Ungarn2,33
12Japan2,33
11Australien2,67
13Katar2,67
14Spanien2,67
15USA3,33
17China3,33
19Niederlande3,33
16Miami4
18Abu Dhabi4
21Singapur4
20Emilia Romagna4,33
22Bahrain4,67
23Saudi-Arabien5,00
24Monaco5,00

Dabei sind sich die drei MSM-Redakteure und die Leser allerdings nicht ganz einig. Der Thriller von Baku zwischen Oscar Piastri und Charles Leclerc ist nach Ungarn 2022, Las Vegas 2023 und Silverstone 2024 das vierte Rennen der Ground-Effect-Ära mit drei Sehr Gut aus der Redaktion. Dadurch schummelt es sich vor auf den zweiten Gesamt-Rang. In der Leser-Wertung liegt Baku nur auf dem vierten Rang.

Wenn es nicht regnet, dann scheint die Formel 1 aber 2024 zwei Fahrer zu brauchen: Piastri und Leclerc. Nach Baku sorgten sie auch in Italien für ein großes Spektakel, zeigen sich also für die zwei besten Trockenrennen des Jahres verantwortlich. Ein Duell um den Sieg zwischen den beiden ist aber dennoch keine Garantie für einen Kracher.

Charles Leclerc durchfährt die Hafenschikane in Monaco vor Oscar Piastri und Carlos Sainz
Monaco 2024: Sah geil aus, war es aber nicht, Foto: LAT Images

Das zeigte Monaco mit Nachdruck. Wieder waren es Leclerc und Piastri auf den ersten beiden Plätzen, doch das ohnehin schon meist schwierige Rennen im Fürstentum war ein sportliches Desaster, nachdem alle Fahrer unter einer roten Flagge nach dem Start Reifen wechseln und ohne Boxenstopp ins Ziel fahren konnten. Mit 4,64 in der Gesamt-Note löst Monaco Baku 2023 als schlechtestes Rennen seit 2021 ab.

Ranking-Notenschnitt aller Rennen - Lesernote

P.RennenLeser
1Großbritannien1,42
3Kanada1,45
4Brasilien1,51
2Aserbaidschan1,67
5Italien1,86
16Miami1,89
7Mexiko1,93
6Österreich1,94
8Belgien1,99
15USA2,03
18Abu Dhabi2,14
10Ungarn2,27
11Australien2,28
9Las Vegas2,38
13Katar2,39
14Spanien2,46
12Japan2,62
17China2,66
19Niederlande2,83
20Emilia Romagna2,9
23Saudi-Arabien3,07
22Bahrain3,35
21Singapur3,36
24Monaco4,27

Beim Thema "schlecht" sind sich Leser und Redaktion hinten nur teilweise einig. Völlig klar: Monaco war schlecht. Das sahen auch die Redakteure so. Das zweitschlechteste aber? Eine dominante Verstappen-Vorstellung in Saudi-Arabien bedachten die Redakteure als zweites Rennen mit einer glatten Fünf. Die Leser waren nicht begeistert, bewerteten aber im Schnitt gleich zwei Noten besser. Bahrain und Singapur gehörten für sie noch weiter nach hinten.

Wie schon in den vergangenen Jahren zeigt sich auch 2024: Die Redakteure sind äußerst harte Richter. Wohl ist nirgendwo der Unterschied so gigantisch wie bei zwei Siegen von Lando Norris. Einer glatten Vier der Redaktion stand in Abu Dhabi einem Leser-Schnitt von 2,14, in Miami sogar von 1,90 entgegen. In der Leserwertung landet Norris' Debütsieg unter den Top-10.

Renn-Ranking 2024: Die größten Unterschiede

P.RennenMSMLeserDifferenz
1Miami4,001,89-2,11
2Saudi-Arabien5,003,07-1,93
3Abu Dhabi4,002,14-1,86
4Emilia Romagna4,332,90-1,43
5Bahrain4,673,35-1,32
6USA3,332,03-1,3
7Monaco5,004,27-0,73
8China3,332,66-0,67
9Singapur4,003,36-0,64
10Niederlande3,332,83-0,5
11Australien2,672,28-0,39
12Belgien2,331,99-0,35
13Katar2,672,39-0,28
14Spanien2,672,46-0,21
15Mexiko21,93-0,07
16Ungarn2,332,27-0,06
17Kanada1,331,450,11
18Brasilien1,331,510,18
19Italien1,671,860,2
20Österreich1,671,940,28
21Japan2,332,620,29
22Las Vegas22,380,38
23Großbritannien1,001,420,42
24Aserbaidschan1,001,670,67

Sechs Rennen wurden um über eine Note besser bewertet. Umgekehrt gibt es - ausgenommen von den beiden Rennen mit drei Sehr Gut - nur wenige Rennen, die eine bessere Redaktionsnote erhielten. Einigkeit herrschte eigentlich nur bei zwei Rennen: Mexiko und Ungarn.