Ein weiteres Cockpit auf dem Fahrermarkt in der Königsklasse des Motorsports ist besetzt: Im Vorfeld des Großen Preises von Belgien in Spa-Francorchamps bestätigte das Haas F1 Team den Franzosen Esteban Ocon als zweiten Fahrer für die Formel-1 -Saison 2025. Der 27-Jährige erhält einen mehrjährigen Vertrag und wird Teamkollege von Ferrari-Juwel Oliver Bearman.
Ocon und Bearman ersetzen Nico Hülkenberg, der 2025 zu Sauber/Audi wechselt, und Kevin Magnussen, der bislang noch ohne Cockpit für die kommende Saison ist. Ein Karriere-Ende in der Formel 1 schließt der Däne jedoch kategorisch aus:
Formel-1-Sieger Ocon als Messlatte für Ferrari Junior Oliver Bearman
"Die Erfahrung, die er mitbringt, nicht nur aufgrund seines Talents, sondern auch aufgrund seiner bisherigen Zeit bei einem Werksteam, wird für unser Wachstum als Team von Vorteil sein", erklärte Teamchef Ayao Komatsu. "Es war wichtig, dass wir im nächsten Jahr neben Oliver Bearman einen Fahrer mit Erfahrung haben, aber Esteban ist erst 27 Jahre alt - er ist noch jung und hat noch viel zu beweisen. Ich denke, wir haben eine hungrige, dynamische Fahrerpaarung."
Warum sich Komatsu, trotz der Teamplayer-Qualitäten von Kevin Magnussen, für die F1-Saison 2025 gegen eine Weiterverpflichtung des Dänen entschieden hat, erfahrt ihr in unserem Artikel (Haas-Teamchef erklärt Formel-1-Rausschmiss). Die Gründe für Bearmans Verpflichtung nennt das Team hier:
Komtasu wiedervereint mit Ocon: Wie beim ersten F1-Test
Ayao Komatsu und Esteban Ocon arbeiten im kommenden Jahr nicht zum ersten Mal zusammen. "Ich freue mich sehr, wieder mit Ayao zusammenzuarbeiten, denn er war ein Teil meines Debüts, als ich vor mehr als zehn Jahren während meiner Lotus-Junior-Tage zum ersten Mal in ein Formel-1-Auto stieg", verrät Ocon.
Der Japaner war bei Ocons erstem Formel-1-Test im Jahr 2014 für das Lotus F1 Team sein Renningenieur. "Ich kenne seine Talente natürlich schon lange und unsere persönliche Geschichte reicht bis zu Estebans erstem Einsatz in einem Formel-1-Auto zurück", erinnert sich Komatsu zurück. "Ich war damals sein Renningenieur bei Lotus. Damals zeigte er seine Talente nach starken Leistungen in den Nachwuchsklassen - er hatte gerade die Formel-3-Europameisterschaft 2014 gewonnen."
Aufwärtstrend in WM-Wertung: Gene Haas baut auf Ocons Erfahrung

Seitdem hat Ocon 146 Grand-Prix-Starts für Manor Racing, Force India sowie Renault/Alpine absolviert. Dabei sammelte er 425 WM-Punkte und stand drei Mal auf dem Podium, darunter sein erster GP-Sieg beim Großen Preis von Ungarn 2021.
"Es war mir wichtig, dass wir einen etablierten Fahrer mit Formel-1-Erfahrung haben, und als Grand-Prix-Sieger passt Esteban zweifelsohne in dieses Profil", begründet Teambesitzer Gene Haas die Verpflichtung. "Esteban hat sich in den Teams, für die er gefahren ist, als jemand erwiesen, der durchgängig vorne mitmischt und Punkte sammelt - diese Kontinuität wollen wir nutzen, um unsere Performance auf der Strecke zu verbessern."
Die Mischung aus Jugend und Erfahrung soll Haas in der kommenden Saison zu weiteren Erfolgen führen. Nachdem das Team 2023 den letzten Platz in der Konstrukteurs- WM-Wertung belegte, liegt es aktuell mit 27 WM-Zählern auf dem siebten Rang - deutlich vor Ocons aktuellem Team Alpine mit 9 Punkten. "Ich werde mich einem sehr ehrgeizigen Rennteam anschließen, dessen Geist, Arbeitsmoral und unbestreitbarer Aufwärtstrend mich wirklich beeindruckt haben", so Ocon.
Ocons Haas-Vorgänger Nico Hülkenberg fährt 2025 für Sauber, das kommende Audi Werksteam. Dabei wird es kein Wiedersehen für ihn mit Andreas Seidl geben. Der Bayer wird durch Mattia Binotto ersetzt. In unserem News-Video erklärt Christian die Hintergründe des Audi-Chaos:
diese Formel 1 Nachricht