Die MotoGP verliert den nächsten Grand Prix in der laufenden Saison. Wie am Mittwoch bekanntgegeben wurde, wird der Große Preis von Indien 2024 nicht ausgetragen werden. Das Rennen auf dem Buddh International Circuit nahe Neu-Delhi wäre eigentlich für den 22. September geplant gewesen.

Der Motorrad-Weltverband FIM bestätigte die Absage in einer gemeinsamen Aussendung mit der IRTA und dem MotoGP-Promoter Dorna. Als Grund wurden "operative Überlegungen" (englische Original-Formulierung: "operational considerations") angegeben. Nähere Details wurden nicht bekanntgegeben. Es ist aber bereits seit Wochen bekannt, dass der Grand Prix auf der Kippe steht.

Kein Indien-GP 2024: Was steckt hinter der MotoGP-Absage?

Im Fahrerlager halten sich Berichte darüber, dass finanzielle Gründe hinter dem Aus stecken könnten. Denn der lokale Veranstalter Fairstreet Sports soll nach der Premiere im Vorjahr Zahlungen an die Dorna schuldig geblieben sein. Eine Frist des MotoGP-Promoters lief bis zum 20. Mai.

Die FIM schreibt in der Aussendung zum Indien-GP betont nicht von einer Absage, sondern kommunizierte die Streichung des Rennens aus dem diesjährigen MotoGP-Rennkalender als Verschiebung. 2025 soll der Grand Prix ein Comeback geben, allerdings zu einem neuen Termin. In Absprache mit dem indischen Bundesstaat Uttar Pradesh, in dem sich die Strecke befindet, ist der Indien-GP für den März geplant. Man rechnet mit besseren Wetterbedingungen zu dieser Jahreszeit.

MotoGP-Rennkalender: Kasachstan-GP als Ersatz

Ob es für Indien ein Ersatzrennen geben wird oder ob der GP ersatzlos gestrichen ist, wurde ursprünglich nicht kommuniziert. Zuletzt gab es Überlegungen, dass der ebenfalls verschobene Kasachstan-GP anstelle des Indien-Rennens einspringen könnte. Die Grand-Prix-Premiere auf der Sokol International Racetrack nahe Almaty am 16. Juni wurde aufgrund einer Flut-Katastrophe gestrichen, allerdings mit der Option, das Rennen später in der MotoGP-Saison nachzuholen.

Update: 40 Minuten nach der Absage des Indien-GPs gab die MotoGP offiziell bekannt, dass der Kasachstan-GP tatsächlich als Ersatzrennen für den Termin vom 20. bis zum 22. September in den Kalender rücken wird. Mehr zum neu angesetzten Kasachstan-GP gibt es hier:

Bereits Anfang des Jahres verlor die MotoGP einen Grand Prix. Nach einem politischen Machtwechsel in dem südamerikanischen Land wurde der Argentinien-GP, der für den 7. April geplant war, endgültig abgesagt. Ohne Indien und Argentinien verfügt der Rennkalender der Motorrad-WM inzwischen nur noch über 20 Austragungsorte.

Legendäre Luftschlösser: Hier ist die MotoGP nie gefahren (07:03 Min.)