Seit Eröffnung der Nordschleife 1927 gibt es für Privatpersonen die Möglichkeit, außerhalb des Rennbetriebs im eigenen PKW oder Motorrad auf der Strecke zu fahren. Dasselbe Angebot besteht auch für das Grand-Prix-Layout. In Zukunft werden Zwei- und Vierradfahrer aber nicht mehr gemeinsam in der Grünen Hölle fahren dürfen.

"Durch die unterschiedlichen Fahrdynamiken kann es zu Missverständnissen zwischen Zwei- und Vierrädern kommen", erklärt Nürburgring-Geschäftsführer Ingo Böder. "In diesem Fall sind Motorradfahrer besonders gefährdet, da sie im Gegensatz zu Autofahrern keine Knautschzone haben."

Diese Erkenntnis ließ nur einen Schluss zu: "Wir haben uns deshalb dazu entschieden, Autos und Motorradfahrer in Zukunft strikt zu trennen und das Angebot für die Biker neu zu strukturieren, damit sie das Nürburgring-Erlebnis so sicher wie möglich genießen können."

Neue Regeln für Motorrad-Fahrer auf dem Nürburgring. Was ändert sich?

Wie die Sicherheitsmaßnahmen genau aussehen, hängt davon ab, auf welche bereits genannte Strecken-Variante die Wahl von Bikern fällt. Entscheiden sie sich für die 21 Kilometer lange Nordschleife, so können sie diese lediglich im Zuge von geführten Trainings und Lehrgängen am eigenen Leib erfahren. Dafür werden 2025 vier ganztätige Termine angeboten.

Fällt die Wahl hingegen auf den Grand-Prix-Kurs, so ergeben sich mehr Möglichkeiten. Dort können Biker weiterhin an Touristenfahrten teilnehmen und künftig von "exklusiven Stints im Rahmen der Öffnungszeiten profitieren", wie es auf der Website der Strecke heißt. Diese werden je nach Tagesaufkommen der Zweiräder flexibel eingerichtet.

Zusätzlich sollen auch hier Motorrad-Trainings und 'Trackdays' stattfinden. Bei neun Terminen im Zeitraum von Mai bis September können sich Zweirad-Fahrer auf der 5,1 Kilometer langen Streckenvariante anleiten lassen.

Doch was machen Motorrad-Enthusiasten, die bereits im Besitz einer Saisonkarte sind oder aufgeladenes Guthaben für Touristenfahrten besitzen? Für den Service auf der Grand-Prix-Strecke können beide weiterhin verwendet werden, bei einer Nutzung für die Nordschleife ergeben sich hingegen Änderungen.

Dort kann das personenbezogene Guthaben lediglich genutzt werden, wenn mit einem PKW gefahren wird. Wem das nicht zusagt, ist eine Rückgabe der Saisonkarte oder des Guthabens möglich.

Diese Maßnahmen reihen sich an einige bereits geltende Sicherheitsbestimmungen an: In ausgewählten Streckenabschnitten herrschen Geschwindigkeitsbegrenzungen, auch wird vom Veranstalter vorgeschrieben, dass nur links überholt werden darf. Trotz dieser Regelungen kam es in den vergangenen Jahren regelmäßig zu schweren Unfällen, teilweise mit tödlichem Ausgang.

Vom 19. bis 22. Juni 2025 geht das prestigeträchtige 24h-Rennen auf dem Nürburgring über die Bühne. Den zeitlichen Ablauf und mit welchem Rahmenprogramm der Eifelklassiker stattfindet, erfahrt ihr in diesem Artikel: