Kelvin van der Linde, der in einem ABT-Audi erst im 16. und letzten Saisonrennen der DTM 2024 gegen seinen Titelrivalen Mirko Bortolotti (SSR-Lamborghini) den Kürzeren zog, ist ein sehr umworbener Rennfahrer im internationalen Rennsport.

Für die Zukunft hatte der Südafrikaner zwei Wünsche: Einen Automobilhersteller mit einem Rennprogramm in der WEC und DTM. Was sich nicht überschneidet, aber ein durchaus ambitioniertes Unterfangen ist, vor allem für seine Management-Agentur Pole Promotion um Dennis Rostek.

Dennis Rostek: „Habe den richtigen Partner für Kelvin gefunden“

Im Gespräch mit Motorsport-Magazin.com betont Rostek, dass er mit gleich acht verschiedenen Herstellern in Kontakt gewesen sei, was aus seiner Sicht aber völlig normal und nichts Besonderes ist. "Das ist meine Aufgabe, denn schließlich zählt neben Kelvin van der Linde und seinem Bruder Sheldon auch noch Rene Rast und Nicki Thiim zu meinen insgesamt sieben 'Kindern'!" Drei unter ihnen halten Rostek und seine Partnerin Miriam auf Trab.

Auf die Frage ob sich Rostek und van der Linde beim angeblichen Vertragspoker verzockt hätten, antwortet der Manager aus Bückeburg: "Wer das behauptet, hat anscheinend Informationen, die ich nicht kenne. Ich habe mit Kelvin den für uns richtigen Partner für die Zukunft gefunden!"

Rostek zu seinen Management-Aufgaben: "Dazu gehören nicht nur die Verträge, sondern viele weitere Details wie beispielsweise die speziellen Wünsche der Fahrer und deren Bedürfnisse, das Setzen langfristiger Ziele, das Ausloten von Rennserien und weiteren möglichen Programmen wie 24h-Rennen, die Fahrergage sowie die individuelle Betreuung rund um die Renneinsätze", erklärt Rostek und fügt hinzu: "Das alles sollte bestenfalls zu einem perfekten Paket geschnürt werden, mit dem alle Beteiligten glücklich und zufrieden sind."

DTM, Sachsenring, Kelvin van der Linde, Abt Sportsline, Audi
Kelvin van der Linde verpasste den DTM-Titel 2024 mit Abt Sportsline nur knapp, Foto: Gruppe C Photography

Dabei betont der 51-Jährige, dass er für Kelvin van der Linde das Optimum erzielt hätte. "Die Würfel für eine langfristige Perspektive sind gefallen. Das war unsere Zielsetzung und die haben wir erreicht!" Verraten wollte Rostek den neuen Arbeitgeber aber noch nicht. "Wer die Zeche zahlt, darf sie auch kommunizieren", meinte er und verwies dabei auch auf das Team ABT Sportsline, für das sein Schützling in den letzten vier Jahren mit einem Audi in der DTM an den Start gegangen ist und mit der Vizemeisterschaft im Oktober dieses Jahres sein bestes Gesamtergebnis erzielt hat.

Kelvin van der Linde kündigt DTM-Pause an

Das neue Lamborghini-Team Abt Sportsline und van der Linde haben wie erwartet an diesem Dienstag ihre Trennung nach langen Jahren der Zusammenarbeit im ADAC GT Masters, der DTM, in der Formel E sowie beim 24h-Rennen Nürburgring bekanntgegeben. Der Südafrikaner kündigte zudem auf Instagram eine "wahrscheinliche DTM-Pause von einem Jahr" an.

Dazu erklärte Rostek überraschend: "Jeder, der mich kennt, weiß, dass mein Herz für die DTM schlägt. Ich hoffe, dass es mir bis zum Saisonstart gelingt, dass mehr als nur ein Fahrer von meiner Management-Agentur [Pole Promotion, d. Redaktion] in der DTM 2025 um Punkte kämpfen kann. Das gilt im Übrigen für alle Fahrer, die wir unter Vertag haben. Aktuell führe ich diesbezüglich Gespräche mit Herstellern sowie möglichen Partnern und Sponsoren!"

Abt-Motorsport-Direktor Martin Tomczyk sagte: "Trotz der Bemühungen von Kelvins Management und intensiven Gesprächen mit Lamborghini wird uns Kelvin 2025 leider nicht mehr zur Verfügung stehen, was wir natürlich alle sehr bedauern."

Offenbar hatte van der Linde die Qual der Wahl, denn Rostek hat angedeutet, Gespräche mit gleich acht verschiedenen Automobilherstellern geführt zu haben. Nach unseren Informationen sind das BMW, Cadillac, Ford, Honda (Acura), Lamborghini, Mercedes-AMG, Porsche und Toyota (Lexus), was durchaus interessant ist, denn Cadillac, Honda und Mercedes-AMG wurden bisher öffentlich nicht einmal spekuliert.

Allerdings sollen dabei Cadillac, Ford, Honda, Mercedes-AMG, Porsche und Toyota nicht mehr zum engeren Kandidatenkreis zählen. Damit blieben BMW und Lamborghini. Gegen den italienischen Autobauer sprachen zwei Dinge: Das überraschend und kurzfristig abgesagte WEC-Engagement und die Möglichkeit, dass Lambo-Speerspitze Mirko Bortolotti eines der beiden ABT-Cockpits besetzt.

Zur Gesamtgemengelage rund um seine vier Schützlinge Kelvin und Sheldon van der Linde, Rene Rast und Nicki Thiim, die als Quartett theoretisch alle in der DTM wieder an den Start gehen könnten, sagte Rostek vielsagend: "Mindestens einer von ihnen wird definitiv dabei sein!"

DTM-Saison 2025 ohne Van-der-Linde-Brüder?

Wegen der schon feststehenden Programme dürfte der frühere DTM-Champion Sheldon van der Linde (Doppelprogramm in WEC und IMSA mit BMW) nicht mehr zum Zuge kommen. Er könnte aber erstmals seit 2018 (Audi) wieder mit seinem Bruder Kelvin beim gleichen Hersteller (BMW) vereint sein. Zur Erinnerung: Vor sechs Jahren fehlte dem Van der Linde-Duo im ADAC GT Masters nur ein Punkt zum Titelgewinn im Land-Audi.

Brüder Sheldon und Kelvin van der Linde mit Manager Dennis Rostek
Startet 2025 keiner der Van-der-Linde-Brüder in der DTM?, Foto: Pole Promotion

Die ADAC-Verantwortlichen wünschen sich natürlich, dass auch die beiden früheren DTM-Champions Rene Rast und Marco Wittmann wieder um Punkte kämpfen. Was Kelvin van der Linde betrifft, hören wir aus BMW-Kreisen, dass er in der WEC den erst vor wenigen Tagen verabschiedeten Maxime Martin (wechselte zu Mercedes-AMG) ersetzen könnte und zudem für die DTM noch ein Thema sein soll. Interessanterweise wurde darüber auch bei der Jahresabschlussfeier von Mercedes AMG am vergangenen Samstag in Stuttgart gesprochen.

Nicht verwunderlich, denn dabei war auch der von BMW zu Mercedes AMG gewechselte Maxime Martin, der sogar öffentlich Kritik an seinem bisherigen Arbeitgeber geübt hatte. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...