Yamaha wurde in den vergangenen Jahren zum kleinsten Hersteller der MotoGP - zumindest was die Anzahl der eingesetzten Motorräder betrifft. Die japanische Marke verlor zur Saison 2023 das RNF-Kundenteam an Aprilia und ging seither nur noch mit den zwei Maschinen des Werksrennstalls an den Start. Ein massiver Nachteil im Entwicklungsrennen der Königsklasse, den Yamaha für 2025 nun wieder auslöschen konnte.

Mit Pramac Racing konnte man das erfolgreichste Privatteam der jüngeren MotoGP-Vergangenheit von Ducati loseisen. Die Mannschaft von Paolo Campinoti erhält 2025 volle Werksunterstützung und Motorräder in der aktuellsten Spezifikation für die Fahrer Miguel Oliveira und Jack Miller. Ein klarer Sinneswandel bei Yamaha, das lange für die stiefmütterliche Behandlung seiner Kundenteams bekannt war.

MotoGP 2025: Das alles ist neu (06:26 Min.)

MotoGP-Sinneswandel bei Yamaha

Als öffentliche Bestätigung dieser neuen Strategie darf daher auch die gemeinsame Teampräsentation von Werksteam und Pramac Racing gesehen werden, die am Freitagabend lokaler Zeit in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur über die Bühne ging. Und auch das neue Moto2-Team von Pramac-Yamaha mit den Piloten Tony Arbolino und Izan Guevara wurde in diesem Zug direkt noch mitvorgestellt.

Das Monster-Energy-Factory-Team zeigte sich dabei in einem nur wenig veränderten Design mit dem gewohnten Mix aus Schwarz und Blau. Die Lackierung soll aber die einzige Konstante an der Yamaha M1 bleiben. Die Werksfahrer Fabio Quartararo und Alex Rins hoffen 2025 auf ein deutlich verbessertes Motorrad, nachdem in der letzten Saison nicht ein einziger Podiumsplatz gelang.

"Es sieht toll aus, ist aber hoffentlich vor allem schneller", sagt Quartararo stellvertretend. Der MotoGP-Weltmeister von 2021 gab sich bewusst zurückhaltend: "Die letzten Jahre waren wirklich schwer, daher will ich ohne große Erwartungen in die neue Saison gehen. Wir wollen jetzt erstmal einen guten Job bei den Testfahrten in Sepang und Buriram machen. Nach ein paar Rennen werden wir dann sehen, wohin die Reise gehen könnte." Stallgefährte Rins war da schon deutlich offensiver: "Ich freue mich darauf, dieses Biest morgen im Test ausprobieren zu können. Yamaha hat einen tollen Job gemacht und während der Wintervorbereitung hart gearbeitet. Wir werden viele neue Teile ausprobieren können. Ich kann es kaum abwarten, die neue Saison zu starten!"

Lila-Blau: Völliger MotoGP-Neustart bei Pramac

Bei Pramac Racing schlägt sich der völlige Neustart 2025 mit neuem Motorradlieferanten und zwei neuen Fahrern auch im Design nieder. Primär setzt sich die neue Lackierung aus Blau und Lila zusammen, den Farben von Yamaha und Team-Hauptsponsor Prima. Hinzu kommen schwarze und rote Akzente an Front, Seite und Heck. Zudem ist auch das Logo von Formel-1-Rennstall Alpine auf der Pramac-Yamaha zu sehen. Mit dem Automobilhersteller verkündete das Team erst vor wenigen Tagen eine neue Kooperation.

"Es ist eine große Ehre, künftig diese Farben zu repräsentieren. Ich freue mich sehr, diese große Herausforderung anzugehen", sagt Oliveira. Der Portugiese stellt sich auf eine arbeitsreiche Anfangszeit ein, hofft dann aber schnell durchstarten zu können: "Wir wissen nicht, wann wir die Yamaha-M1 wieder an die Spitze zurückbringen werden, aber ich kann die richtige Energie im Team spüren. Ich bin sicher, dass wir auf dem richtigen Weg sind, aber ich werde natürlich noch etwas Anpassungszeit brauchen." Ähnlich sieht es bei Miller, der bereits zwischen 2018 und 2021 für Pramac Racing fuhr und nun endlich loslegen will, aus: "Seit ich weggegangen bin, hatte das Team großen Erfolg. Umso mehr freue mich, jetzt zu zurück zu sein und endlich dieses Bike fahren zu können, dem wir alle so lange hinterhergefahren sind. Ich werde mich erst noch an die Yamaha gewöhnen müssen, aber dafür haben wir jetzt zwei zusätzliche Tage beim Shakedown Zeit."

Das Design der neuen Pramac-Yamaha, Foto: Pramac Twitter
Das Design der neuen Pramac-Yamaha, Foto: Pramac Twitter

Damit stehen 2025 lediglich noch zwei Team-Präsentationen aus, jene von Honda und deren Kundenteam LCR. Weiter geht's bereits am Samstagnachmittag mit dem Launch des Honda-Werksteams um Joan Mir und Luca Marini. Diese findet direkt im Anschluss an den zweiten Tag des Shakedowns in Sepang statt. Was an Tag eins so alles passiert ist, könnt ihr hier nochmal nachlesen: