Mercedes-AMG ist bereit für seine Rückkehr zu den 24 Stunden von Le Mans nach 26 Jahren Abwesenheit. Das neue Partnerteam Iron Lynx hat jetzt die finalen Fahrer-Lineups für die WEC-Saison 2025 bekanntgegeben. Der italienische Rennstall hatte sich zum Jahresende von Lamborghini getrennt und führt nun zwei GT3-Autos aus Affalterbach in der Langstrecken-Weltmeisterschaft an den Start.

Die Besetzung des Mercedes-AMG GT3 mit der Startnummer #61 kann sich sehen lassen: Mercedes-Neuzugang Maxime Martin führt das Trio als Fahrer der FIA-Kategorie 'Platin' an. Der Belgier hatte sich im Winter überraschend von BMW getrennt. "Am Ende gab es, ich würde sagen, eine Fehlkommunikation, oder auch Missverständnisse", sagte Martin zu Motorsport-Magazin.com. "Dinge, die gesagt und versprochen, aber nicht vollständig respektiert wurden." Der frühere DTM-Pilot hatte sich offenbar weitere Einsätze im BMW-Hypercar erhofft.

Christian Ried kehrt als Vollzeit-Fahrer in WEC zurück

Neben Martin gesellt sich Proton-Teamchef und Fahrer in Personalunion, Christian Ried. Der 45-Jährige kehrt zu einem Vollzeit-Engagement in die WEC zurück, nachdem er 2024 nur vereinzelte Rennen im Ford Mustang GT3 seines eigenen Rennstalls fuhr. Bemerkenswert: Bis dahin hatte Ried alle WEC-Rennen seit dem Serienbeginn im Jahr 2012 bestritten. Mit dem Mercedes-AMG GT3 tritt Ried in der LMGT3-Klasse nun gegen die beiden Ford Mustang seines eigenen Proton-Teams an und kümmert sich zusätzlich um den Porsche-Kundeneinsatz in der Hypercar-Kategorie.

Der noch weitgehend unbekannte Lin Hodenius aus den Niederlanden komplettiert das #61 Trio und kann auf die immense Erfahrung seiner Teamkollegen bauen. Der 18-Jährige startete in den vergangenen beiden Jahren in der spanischen und italienischen Formel-4-Meisterschaft. Mit dem Mercedes-AMG GT3 konnte er sich dieses Jahr bei den 24 Stunden von Dubai erstmals vertraut machen. "Er hat uns von Beginn an bei den Testfahrten beeindruckt", sagt Iron-Lynx-Teamchef Andrea Piccini. "Wir haben ihn trotz seines jungen Alters und seiner eingeschränkten Erfahrung im Langstreckensport aus dem Pool der Anwärter gewählt."

Neues Auto & Teamkollegen für Mick Schumacher! (05:36 Min.)

Lambo-Werksfahrer jetzt im Mercedes-AMG GT3

Auf dem Schwesterauto mit der Startnummer #60 treffen sich zwei Altbekannte: Der 64-jährige Claudio Schiavoni, Mitgründer von Iron Lynx, teilt sich den GT3-Mercedes mit Matteo Cressoni (40 Jahre alt, Silber-Kategorie). Die beiden Italiener stehen vor ihrer fünften gemeinsamen Saison in der Langstrecken-WM. Ihnen wird der bisherige Lamborghini-Werksfahrer Matteo Cairoli zur Seite gestellt, der 2024 vorrangig im Lambo-Prototypen in der IMSA-Serie an den Start ging. Cairoli fuhr schon beim vergangenen WEC-Saisonfinale für Iron Lynx und blickt mit seinen 28 Jahren auf acht Teilnahmen bei den 24 Stunden von Le Mans zurück.

Damit unterstützt nur ein AMG-Werksfahrer (Maxime Martin) das neue Projekt in der WEC. "Das ist eine Entscheidung des Teams", hatte Kundensportchef Stefan Wendl im Vorfeld gegenüber Motorsport-Magazin.com erklärt. "Wir befinden uns im Austausch und werden besprechen, ob auch Fahrer aus dem AMG-Pool eingesetzt werden." Dabei machte Wendl auch klar, dass es sich in der WEC ausdrücklich nicht um einen Werkseinsatz handele und das Kundenteam Iron Lynx - ohnehin finanziell stark aufgestellt - nicht mit Geld unterstützt werde.

Bis zu vier Mercedes-AMG GT3 bei den 24 Stunden von Le Mans

Andere Mercedes-Werksfahrer können sich allerdings Chancen ausrechnen, dieses Jahr zumindest bei den 24 Stunden von Le Mans antreten zu können. Iron Lynx hat als amtierender Klassenmeister der European Le Mans Series einen zusätzlichen Startplatz erhalten. Wenn sich das italienische Team zudem in der aktuell laufenden Asian Le Mans Series durchsetzt, könnten sogar bis zu vier Mercedes-AMG GT3 beim berühmtesten Rennen der Welt an den Start gehen. Die WEC-Saison 2025 beginnt am 28. Februar mit dem 10-Stunden-Rennen in Katar.