Die Formel 1 startete heute in ihre offiziellen Testfahrten in Bahrain. Vor technischen Problemen und Unfällen blieben die Fahrer und Teams verschont, stattdessen sorgten äußere Umstände für eine lange rote Flagge. Ein Stromausfall in der Abenddämmerung unterbrach die Nachmittags-Session für über eine Stunde. Testzeit ging dadurch allerdings keine verloren, da nach Rücksprache mit den Teams einfach am Abend eine Extra-Stunde an das geplante Testende drangehängt wurde.

Das Ergebnis: Die schnellsten Rundenzeiten wurden in der Nachmittags-Session aufgestellt: Lando Norris sorgte kurz nach dem Wiederbeginn der Session nach der Rot-Unterbrechung für die schnellste Rundenzeit. Der McLaren-Pilot stellte eine Zeit von 1:30,430 auf. Hinter ihm folgte im Endklassement Mercedes-Fahrer George Russell, gefolgt vom amtierenden Weltmeister. Max Verstappen lag nur etwas mehr als zwei Zehntelsekunden hinter Norris zurück.

Lewis Hamilton verpasst bei Ferrari-Debüt die Top 10

Charles Leclerc komplettierte die Top 4, die sich damit in den Händen der vier Topteams befanden. Carlos Sainz im Williams reihte sich auf der fünften Position ein, gefolgt von Pierre Gasly. Mercedes-Neuzugang Andrea Kimi Antonelli drehte die schnellste Runde in der Vormittags-Session mit einer Zeit von 1:31,428 und reihte sich damit auf P7 ein, hinter ihm landeten Liam Lawson und Alex Albon, die ebenfalls jeweils am Morgen gefahren waren.

Die Top 10 komplettierte Racing-Bull-Pilot Yuki Tsunoda. Nico Hülkenberg kam im Sauber nicht über P18 hinaus. Lewis Hamilton reihte sich bei seinem Ferrari-Debüt auf dem 13. Rang ein, er war ebenfalls schon in der langsameren Vormittags-Session im Einsatz. Die Aussagekraft der Rundenzeiten des ersten Tages der F1-Testfahrten ist aber sowieso sehr gering.

Formel 1 Testfahrten, Tag 1: Das Ergebnis in Bahrain - alle Fahrer und Teams

P.FahrerTeamZeitReifenRunden
1NorrisMcLaren1:30,430C352
2RussellMercedes+ 0,157C370
3VerstappenRed Bull+ 0,244C374
4LeclercFerrari+ 0,448C371
5SainzWilliams+ 0,525C368
6GaslyAlpine+ 0,923C372
7AntonelliMercedes+ 0,998C378
8LawsonRed Bull+ 1,130C358
9AlbonWilliams+ 1,143C363
10TsunodaRacing Bulls+ 1,180C378
11HadjarRacing Bulls+ 1,201C376
12BortoletoSauber+ 1,260C259
13HamiltonFerrari+ 1,404C370
14DoohanAlpine+ 1,411C368
15AlonsoAston Martin+ 1,444C346
16StrollAston Martin+ 1,519C342
17PiastriMcLaren+ 1,654C366
18HülkenbergSauber+ 1,739C355
19OconHaas+ 3,170C388
20BearmanHaas+ 5,092C272

Formel 1 Testfahrten in Bahrain 2025: Stromausfall verlängert Mittwoch-Action

Auf dem Sakhir International Circuit stand Tag 1 noch größtenteils im Zeichen von System-Checks und Aerodynamik-Tests. Dementsprechend kamen zahlreiche Aero-Messgeräte und viel Flow-Wiz zum Einsatz. In Ermangelung von Unfällen oder größeren technischen Problemen, sorgte der Stromausfall für den Aufreger des Tages.

Kurz nach 17 Uhr Ortszeit (15 Uhr MESZ) ging nach einem Problem in einem externen Umspannwerk im gesamten Gebiet rund um die Strecke der Strom aus. Dadurch fiel auch die komplette Streckenbeleuchtung aus, sowie die Elektrizität im Paddock. Mehr zu dem Stromausfall könnt ihr hier nachlesen:

Das einzige kleinere Technik-Problem auf dem Kurs gab es bei Red Bull, die kurz nach Testbeginn am RB21 von Liam Lawson einige Teile verloren. Für den ersten Dreher der Saison sorgte ebenfalls Lawson. Max Verstappens neuer Teamkollege hatte etwas mehr als zwei Stunden nach dem Beginn der Vormittags-Session in Kurve 3 die Kontrolle über seinen Red Bull verloren. Der Ausrutscher blieb aber folgenlos.

Auch der zweite Dreher ging auf das Konto eines Fahrers der Energydrink-Marke, als Isack Hadjar in der ersten Stunde der Nachmittags-Session seinen Racing Bull einmal um 360 Grad rotierte. Perfekt lief der Einstand auch für die Formel-1-Superstars nicht: Ferrari-Neuzugang Lewis Hamilton verbremste sich am Vormittag zweimal, Max Verstappen testete einmal die Auslaufzone in Kurve 11.

Funkenflug bei Sauber: Kurze Sorge um Nico Hülkenberg

Ein besorgniserregender Zwischenfall ereignete sich neben der Strecke: Nico Hülkenberg wurde an seiner Box als er sich im Auto befand als Folge von Arbeiten an seinem Auto von einem Funken am Auge getroffen. Der Sauber-Neuzugang musste in der Folge seinen Arbeitstag eine halbe Stunde früher als geplant beenden und sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. Es konnte aber schnell eine Entwarnung gegeben werden.

Das Wetter: Von der üblichen Wüstensonne war in Bahrain nicht viel zu sehen. Bereits zum Start des Tages lag die Luft-Temperatur bei leichter Bewölkung nur bei 14 Grad Celsius, während auf der Streckenoberfläche 23 Grad gemessen wurden. Wärmer wurde es nur marginal, als das Thermometer zu Mittag 15 Grad anzeigte und auf dem Asphalt 27 Grad gemessen wurden. In der Nachmittags-Session, die um 15 Uhr Ortszeit begann, zog die Wolkendecke zu. Während des Stromausfalls setzte sogar leichter Regen ein, der aber das Programm nicht beeinträchtigte. Am Ende der Session wurden nur eine Streckentemperatur von 18 Grad gemessen.

Formel-1-Überraschung! Was verheimlicht Red Bull am neuen Auto? (15:29 Min.)