Das große Launch-Event in London gehört der Vergangenheit an und hat die Formel-1-Saison 2025 eingeläutet. Im Vorjahr waren sieben unterschiedliche Fahrer und vier Teams siegreich. Vor dem Saisonauftakt in Australien drängt sich daher die brennende Frage auf: Wer hat 2025 die besten Karten, Weltmeister zu werden? Für George Russell stehen die Favoriten bereits fest.

"Wenn man sich anschaut, wie dominant McLaren in der zweiten Saisonhälfte war, sind sie in diesem Jahr ohne Zweifel die Favoriten", ist sich der Mercedes-Fahrer sicher. Eine Eigenschaft aus dem Vorjahr hebt er dabei besonders hervor: "Wenn manche Leute starke Wochenenden hatten, war McLaren trotzdem da oder in der Nähe [von diesen Teams, d. Red.]."

K.O-Kriterium für WM-Titel: Wer setzt 2025 auf Risiko?

Im Vorjahr setzte sich das Team aus Woking gegen Ferrari durch und sicherte sich die erste Konstrukteurs-Krone seit 1998. In Summe fuhren Lando Norris und Oscar Piastri sechs Grand-Prix-Siege ein, Ersterer wurde in der Fahrer-WM Vizemeister.

Als Titelverteidiger steht McLaren jedoch vor einer besonderen Herausforderung: 2025 bildet das letzte Jahr des aktuellen Regel-Zyklus, bevor 2026 große Reglementänderungen anstehen. Das Entwicklungsrennen während der Saison könnte sich daher anders als sonst gestalten.

"Was so interessant sein wird, ist, dass derjenige, der die Entwicklung fortführt, wahrscheinlich die Meisterschaft gewinnen wird, aber 2026 dafür den Preis bezahlen wird", glaubt Russell. "Teams, die einen guten Start haben und sich in einem engen Kampf befinden, könnten die Entwicklung möglicherweise fortsetzen." Die Frage der Fragen lautet also: Wer setzt alles auf 2025 und wer zieht frühzeitig die Entwicklungs-Reißleine?

Trotzdem weiß der 27-Jährige, dass auch bei einem Entwicklungsstopp nicht aller Tage Abend sein muss. Die Zeit vor dem letzten großen Reglementumbruch 2022 zieht der Brite als Präzedenzfall heran. "2021 haben wir gesehen, dass Mercedes die Entwicklung eingestellt hat", erinnert er sich.

"Irgendwie haben sie es trotzdem geschafft, das Auto und das Setup feinabzustimmen und in der zweiten Saisonhälfte massive Performance-Zugewinne zu verzeichnen." Trotzdem lautet Russells Fazit: "Natürlich wird es im letzten Jahr eines Regel-Zyklus eng, aber ich erwarte trotzdem, dass McLaren ganz vorne mit dabei ist."

Mission Titelverteidigung bei McLaren? Da möchte Ferrari, Vize-Meister von 2024, sicherlich ein Wörtchen mitreden. Die Scuderia startet mit einem aggressiven Design in die kommende Saison. Alles, was es damit auf sich hat, erklärt euch Christian in diesem Video. Gleich hier anschauen:

Ferrari stellt aggressives Formel-1-Auto 2025 vor! (11:01 Min.)