Weiterhin warten die Fans auf die Bekanntgabe des MotoGP-Rennkalenders für die Saison 2025. Eigentlich sollte sie in diesen Tage erfolgen, so Dorna-Sportboss Carlos Ezpeleta. Stattdessen erhielten wir am Mittwoch wieder einmal 'nur' eine Einzelmeldung. Diese kommt überraschend und ist für viele Fans wohl erfreulich: Die spektakuläre Strecke von Portimao hat einen neuen Vertrag bis 2026 erhalten.

Tourismusbehörde rettet Miguel Oliveira das Heimrennen

Eigentlich stand der Portugal GP vor dem Aus. Die MotoGP war für den Veranstalter schlichtweg zu teuer. Doch besonders Lokalmatador Miguel Oliveira stemmte sich vehement gegen den Verlust seines Heimrennens. Nun scheint er in der Tourismusbehörde des Staates Portugal den Retter gefunden zu haben.

Miguel Oliveira setzte sich für sein Heimrennen ein, Foto: LAT Images
Miguel Oliveira setzte sich für sein Heimrennen ein, Foto: LAT Images

Auch wenn dies in der Meldung der MotoGP natürlich nicht im Detail erklärt wird, so ist es der Staat, der die Finanzierungslücke stopft. Nicht umsonst kommt Pedro Machado, Staastsekretär für Tourismus, als erster zu Wort. Er erklärt, was sich Portugal vom neuen Vertrag erhofft: "Der MotoGP Grand Prix ist eines der sichtbarsten Sportereignisse der Welt, das mehr als 200 Länder erreicht und eine Fangemeinde von mehr als 500 Millionen Menschen hat. Es handelt sich also um ein Ereignis, das die einzigartige Fähigkeit hat, Portugal als Reiseziel und als Organisator großer Sportereignisse zu fördern und zu präsentieren. Indem wir die Organisation dieser Initiativen unterstützen, stärken wir den Ruf und die Attraktivität unseres Landes, was unter dem Gesichtspunkt des Tourismus sehr wichtig ist."

Gefährliches Spektakel für die Fans: Portimao will sich im Kalender etablieren

Für Streckenbetreiber Jaime Costa sind dies natürlich wunderbare Nachrichten. Er hofft nun auf die Chance, seine Rennveranstaltung dauerhaft empfehlen zu können: "Die Tatsache, dass wir einen Zweijahresvertrag unterzeichnet haben, ermöglicht es uns, die Veranstaltung auf eine völlig neue Art und Weise zu betrachten, mit einer kontinuierlichen Verbesserung des Zuschauererlebnisses, um Rekordbesucherzahlen für unsere Rennstrecke und folglich für das Land und die Region zu erreichen."

"Wir sind sehr glücklich, dass wir mindestens zwei weitere Jahre in Portugal fahren werden. Seit wir zum ersten Mal am Autódromo Internacional do Algarve waren, ist es zu einem Favoriten für viele Fans und Fahrer geworden, und es ist leicht zu erkennen, warum. Es ist nicht nur ein wunderschöner Ort, um Rennen zu fahren, sondern auch die Veranstaltung selbst hat sich von Jahr zu Jahr verbessert, und wir sind sehr stolz darauf, dass wir einen so positiven wirtschaftlichen, sportlichen und sozialen Einfluss auf die Region ausüben können", bestätigte Carmelo Ezpeleta den Deal.

Brad Binder im Kiesbett in Portimao
Die Strecke in Portimao gilt als gefährlich, Foto: LAT Images

Wie der Dorna-Boss richtig feststellt, ist die Achterbahnfahrt auf dem Autodromo International do Algarve bei Fahrern und Fans sehr beliebt. Sie gilt als anspruchsvoll und liefert sowohl spektakuläre Bilder als auch actionreiche Rennen. Großer Makel ist allerdings die Sicherheit. Die Kiesbetten gelten als die gefährlichsten des Kalenders. So einige Fahrer - wie etwa Jorge Martin 2021 und Pol Espargaro 2023 - haben sich dort bereits schwer verletzt. 2022 verlor Supersport-300-Pilot Victor Steeman in Portimao sein Leben. Die Verbesserung der Sicherheit muss also ein großes Anliegen sein, wenn Portimao auch über 2026 hinaus im Kalender bleiben will.

MotoGP-Kalender 2025: Die Fragezeichen werden immer größer

Davon abgesehen liefert die Portimao-Verlängerung ein weiteres Rätsel für den Rennkalender 2025. Eigentlich sollten einige Europa-Rennen in den nächsten Jahren zugunsten von Übersee wegfallen, denn die Obergrenze an Events wurde bei 22 festgesetzt. Stattdessen kamen nun aber Brünn und der Ungarn GP am Balaton Park hinzu. Aragon wurde bestätigt. Nun bleibt also auch Portimao. Der Indien GP, der erst vor kurzem verlängert wurde, wird ausfallen, was wenige Stunden nach der Portimao-Meldung bekannt wurde. Auch ist noch unklar, wann Portimao im Jahr stattfindet. Zuletzt war der Kurs sehr früh im Kalender, eröffnete 2023 sogar die Saison. Das soll 2025 aber anders werden, denn es sind zuerst einige Asien-Rennen geplant. Thailand wird den Auftakt machen.