+++ Hier geht es zum Live-Ticker vom Sonntag+++

Goodbye aus Melbourne

Wir verabschieden uns mit einer wenig überraschenden aber dennoch nicht minder beeindruckenden McLaren-Pole durch Lando Norris vom Foremel-1-Samstag aus Australien. Nur für heute natürlich, denn morgen geht es wieder los. Ganz wichtig aber: Den Wecker stellen nicht vergessen, denn schon um 5 Uhr fällt der Startschuss zum Australien-GP 2025 und bereits davor fällt der Startschuss in unserem morgigen Liveticker. Bis dahin, auf Wiedersehen!

F1-Samstag in Melbourne: Alle Bilder

Die Formel 1 hat das erste Qualifying der Saison hinter sich gebracht. Wir haben die besten Bilder aus dem Albert Park für euch gesammelt:

Andrea Kimi Antonelli: Q1-Aus wegen Unterboden-Schaden

So hat sich Andrea Kimi Antonelli sein erstes Qualifying in der Formel 1 sicher nicht vorgestellt. Der Mercedes-Neuzugang zog sich einen Schaden am Unterboden zu und flog deshalb schon in Q1 raus. Platz 16 ist das enttäuschende Resultat, jetzt kann der Italiener nur noch auf Regen hoffen. Alles zu seinem Arbeitstag im Artikel:

Elf Qualifying-Runden aberkannt

Mit den zahlreichen Kiesbetten und Gras-Auslaufflächen ist Australien das praktische Gegenteil aller für Track Limits sensiblen Strecken. Da wundert es kaum, dass nur elf Runden aberkannt wurden, die mit einer Ausnahme ohnehin bedeutungslos waren. Die einzige Ausnahme war jene Runde von Lando Norris in Q3, diese hätte ihm immerhin als 'Banker Lap' ein bisschen Luft verschafft, übertrieben schnell war sie auch nicht. Die regelmäßigsten Übeltäter waren übrigens die beiden Sauber-Fahrer und Liam Lawson. Sie alle verletzten die Streckenlimits zweimal. Ocon, Alonso, Doohan und eben Norris sorgten für die anderen Streichungen.

Stewards: Bearman darf starten

Oliver Bearman darf am Rennen in Australien teilnehmen. 'Wieso sollte er nicht dürfen?' werden jetzt vielleicht einige fragen. Nun, eigentlich muss ein Fahrer im Qualifying unter 107 Prozent der schnellsten Q1-Rundenzeit bleiben, um teilzunehmen. Da Bearman das nicht schaffte, benötigte er eine Ausnahmegenehmigung der Stewards, die ihm attestierte, dass er ausreichend schnelle Runden gedreht hat. Eine Formalität. Und diese bekam er nun offiziell auch erteilt. Aber es war tatsächlich relativ knapp. Denn im Training fuhr Bearman ja tatsächlich nicht viele Runden, nachdem er sowohl in FP1 und FP3 crashte und FP2 aufgrund von Reparaturarbeiten vollständig verpasste. Einzig in FP1 drehte er ausreichend Runden, um die 107%-Hürde wenigstens über eine Trainingsrunde zu unterbieten. Ohne wäre es schwieriger geworden, eine Zulassung zu argumentieren, aber nicht unmöglich.

Magische Runde: So gut war Tsunoda im Qualifying noch nie

Yuki Tsunoda stand nach dem Australien-Qualifying freudestrahlend den Journalisten Rede und Antwort. Der Japaner sicherte sich in Melbourne das beste Quali-Resultat bei trockenen Bedingungen in seiner bisherigen F1-Karriere und das nach einem Winterpause, in der er einmal wieder bei der Wahl eines Red-Bull-Fahrers übergangen worden war. Er sprach von einer "magischen Runde", die ihn auf P5 befördert hatte. "Ich bin sehr sehr glücklich mit der Session. Die letzte Qualifying-Runde war die beste Runde aller bisherigen Sessions. Ich hatte auch ein bisschen Glück, dass ich den Windschatten von Lando vor Kurve 9 erwischt hatte", erklärte der Racing-Bull-Pilot.

Gegen Rookie verloren? So erklärt Nico Hülkenberg sein Q1-Aus

Nico Hülkenberg musste sich bei seinem ersten Formel-1-Qualifying mit Sauber hinter Rookie Gabriel Bortoleto anstelle, der damit auch den Q2-Einzug fixierte. Damit hätte wohl kaum jemand gerechnet. Hülkenberg erklärte am Samstag: "Die erste Runde war okay, aber ich habe immer noch nicht das Gefühl, der Chef im Auto zu sein, und es dauert eine Weile, bis ich Vertrauen gewinne. Auf meiner zweiten schnellen Runde hatte ich etwas Verkehr im ersten Sektor, was mich im Grunde genommen in Q1 rausgeworfen hat."

Wer startet wo?

McLaren ganz vorne, Haas ganz hinten. Grob zusammengefasst ist das die Startaufstellung zum Formel-1-Rennen in Australien. Aber eben nur grob. Das komplette Grid könnt ihr hier in der Übersicht nachlesen:

Formel 1 in Australien 2025: Die Startaufstellung

Ferraris Pleite erklärt

Ferrari ging mit viel Elan in die neue Formel-1-Saison. Erst recht nachdem am Freitag die Performance auf Augenhöhe mit jener von McLaren zu sein schien. Doch das änderte sich schlagartig im Qualifying. Was lief falsch bei der Scuderia?

Albon nach P6 optimistisch: Haben gutes Regen-Auto

Alex Albon pilotierte seinen Williams auf die sechste Startposition. Doch wie viel ist so ein Startplatz im Regen überhaupt wert? Möglicherweise nicht viel, gibt er selbst zu, aber er gibt sich dennoch optimistisch: "Wir haben ein ordentliches Auto im Nassen, auch wenn man es nicht immer sieht. Es kommt ein bisschen auf die Strecke an." Vor allem beim Brasilien-GP im Vorjahr machte das aber nicht den Eindruck, denn dort kam man aus einem Problemstrudel um die eigenen Bremsen nicht hinaus: "Wir haben diese Bremsprobleme aus Brasilien gelöst, ist er sich sicher", und fügt hinzu: "Wir haben einige Veränderungen an diesem Wochenende vorgenommen, sodass wir nicht mehr dieselben Fehler machen wie in Brasilien."

Ist Lawson deshalb so langsam?

Die Differenz zwischen Liam Lawson und Max Verstappen mutet beinahe abstrus an. Der Neuling flog schon in Q1 auf P18 raus, während Verstappen den dritten Startplatz einnimmt. Dabei fahren beide eigentlich dasselbe Auto. Oder? Nun, nicht ganz. Denn Red Bull hat etwa die neue Nase, die am Ende der Bahrain-Tests ihr Debüt feierte, nur in einer Ausführung vorrätig, Lawson musste also mit der alten Spezifikation fahren. Aber nicht nur die Nase, die gesamte neue Spezifikation ist ein Unikat, Lawson hat noch die alten Teile. Dass Lawson das gesamte Samstags-Training aufgrund eines Defekts verpasst hatte und noch nie in Australien gefahren ist, wie Teamchef Christian Horner entschuldigend anführte, kommt natürlich noch dazu. Ob das alles den Rückstand von über einer Sekunde in einer Session erklärt, in der Verstappen nicht einmal ans Limit gehen musste? Wir überlassen euch das Urteil.
Liam Lawson im Red Bull
Foto: Getty Images / Red Bull Content Pool

Hamiltons Feuertaufe im Regen: Bin so noch nie gefahren

Von Lewis Hamiltons großer Lernkurve an diesem Rennwochenende berichteten wir ja schon vorhin, aber der Rekord-Weltmeister sieht noch eine größere Herausforderung auf sich zukommen, falls die Wetterprognosen für den Sonntag eintreffen. Laut diesen soll es ein Regenrennen geben, im Regen ist Hamilton den Ferrari allerdings noch nie gefahren. "Ich weiß nicht einmal, welche Schalter ich morgen umlegen muss. Das ist alles neu." Vor allem die Bremsen machen ihm Sorgen, denn mit jenen von Ferrari-Ausstatter Brembo ist er vor 2025 noch nie gefahren. Im Regen sind sie erst recht entscheidend. "Ich weiß nicht, wie sich die Brembos im Nassen benehmen, ich weiß nicht ob sie verglasen oder nicht und welche Einstellungen ich dann auf diesem Auto nutzen muss. Es ist alles anders."

Gibt es keine Safety Cars in Australien?

Die Fahrer haben vor dem drohenden Regenrennen in Australien ein kurioses Anliegen: Sie wollen, dass kein 'normales' Safety Car zum Einsatz kommt und stattdessen nur VSCs. Ansonsten, so die Befürchtung, könnten die Reifen unterkühlen und es wäre unmöglich, sie wieder auf Temperatur zu bekommen. Warum kommt dieses Thema ausgerechnet in Melbourne auf? Weil der Asphalt im Albert Park sehr gutmütig zu den Reifen ist und die Streckencharakteristik nicht viele Stellen aufweist, die sich gut zum Reifen aufwärmen eignen. Die Rennleitung will den SC-Einsatz auf ein absolut notwendiges Minimum reduzieren. Alles zu dieser Story:

Hamilton gibt zu: Ich dachte, ich wäre schon weiter

Lewis Hamilton gesteht nach dem Qualifying, dass er noch weit davon entfernt ist, den Ferrari voll zu verstehen - weiter entfernt als erwartet. "Ich dachte ehrlicherweise, ich wäre da schon weiter fortgeschritten, aber als ich hierherkam viel mir auf. Um Gottes Willen, es ist noch ein weiter Weg. Aber es gibt noch viele Tools, die ich noch nie probiert habe und dann ist es noch etwas anderes, zu erfahren, was es macht und es wirklich zu spüren." Seine Qualifying-Pleite erklärt er sich auch auf dieser Art und Weise und widerspricht damit Charles Leclerc ein bisschen. Die Strecke sei nicht schuld am Niedergang von Freitag auf Samstag gewesen: "Nicht unbedingt. Ich verbesserte mich Session für Session, denn ich hatte eine große Lernkuve an diesem Wochenende."

Wem gingen die Reifen aus?

Die Reifen machten in Australien den großen Unterschied. Wer die Pneus bis zum Ende der Runde voll auspressen konnte, hielt die Trumpfkarte in der Hand, alle anderen litten auf dem Weg ins Ziel. McLaren bekam das am besten hin. Unter den ersten acht erwischte es Max Verstappen am härtesten, dicht gefolgt von Charles Leclerc und Lewis Hamilton. Bei Piastri war gar kein Einbruch zu erkennen, er verlor aufgrund einer vorsichtigeren Herangehensweise am Ende der Runde Zeit.

Deshalb verlor Lawson Vorbereitungszeit

Liam Lawson flog im Qualifying mit Fanfaren und Trompeten schon in Q1 raus. Bei dem Red-Bull-Pilot ging die Misere schon im Training los. In FP3 erlitt er direkt am Anfang ein Problem am Motor. Dabei soll es ein Luftleck zwischen Auspuff und Turbolader gegeben haben, das dieses Problem verursacht hatte.

Ferrari hinter Albon und Tsunoda

Die Höchststrafe für Ferrari ist wohl, dass man nicht nur gegen McLaren, Verstappen und Russell unterlag, sondern auch noch von Yuki Tsunoda und Alex Albon geschnappt wurde. Bei Tsunoda kam dabei auch etwas Windschatten-Vorteil von den vorausfahrenden McLarens ins Spiel, bei Albon war es reine Pace. Hier der Zeitenvergleich zu den Roten:

Leclerc: Probleme mit Überhitzen

Die überhitzenden Reifen halten auch bei Charles Leclerc als Erklärung her, warum das Qualifying bei Ferrari so danebenging. Im Training spürte er noch nicht so viel davon, aber bei der Zeitenjagd am Samstagnachmittag zunehmend mehr. "Ich denke wir haben relative Konkurrenzfähigkeit zu gestern eingebüßt", ist er überzeugt. "Im letzten Sektor hat man am meisten mit der Überhitzung der Reifen zu kämpfen, das ist etwas, das wir uns anschauen müssen. Heute hate ich damit deutlich mehr Probleme als gestern. Aber es ist nur der Start der Saison, wir müssen ruhig bleiben und Punkte maximieren. Das Auto hat viel Potenzial, wir bringen es im Moment nur nicht in das richtige Fenster."

Verstappen gingen die Reifen aus

Der kriegsentscheidende Faktor im F1-Qualifying im Albert Park war wie so oft das Reifen-Management. Die sensiblen C5-Pneus bis zum Ende der Runde im Temperatur-Fenster zu halten, ohne dass diese überhitzen, war die größte Herausforderung. Den McLarens gelang dies mit Abstand am besten. Bei Verstappen überhitzten sie ab Kurve 12, danach brach seine Pace drastisch ein. In nur drei Kurven verlor der Red-Bull-Pilot über vier Zehntelsekunden da-- davor war er noch vor Norris gewesen.

Auch Alonso mit Schaden

Ein Team-Statement müssen wir euch noch nachreichen, nämlich jenes von Aston Martin. Die Silverstone-Mannschaft äußerte sich zu Fernando Alonsos Q2-Aus: "Fernando hat einen Unterboden-Schaden in seinem ersten Q2-Run eingefahren, was ihm Performance für den letzten Run der Session gekostet hat." Der zweifache F1-Weltmeister startet morgen von Rang 12.

Kann Regengott Verstappen den Spieß umdrehen?

Im Qualifying war McLaren eine Macht für sich. Doch im Rennen könnte sich alles schon wieder auf den Kopf stellen, denn für den Sonntag ist Regen prognostiziert. Das sollte vor allem Max Verstappen in die Karten spielen, der sich in den letzten Jahren als überragender Fahrer bei feuchten Bedingungen nicht zu Unrecht einen Ruf erarbeitet hat. Er selbst will davon nichts wissen: "Es ist in Ordnung, egal ob es trocken oder nass ist. Im Nassen können immer verrückte Dinge passieren, vor allem hier, wenn es sehr rutschig werden kann. Aber es ist für alle dasselbe, wir werden sehen, was morgen passiert."

Wo entschied sich das McLaren-Duell?

Oscar Piastri gegen Lando Norris lautete der Zweikampf um die Pole Position bei der Formel 1 in Australien. Mit dem besseren Ende für den Briten. Wo machte er den Unterschied? Als Antwort auf diese Frage haben wir gleich zwei Alternativen parat: a) Im ersten Sektor, denn dort büßte Piastri schon 0,12 Sekunden ein. Und b) ab Kurve 11 bis 14. Denn dort verlor der Lokalmatador erneut Zeit. Dazwischen war er schneller gewesen und lag bis unmittelbar nach Kurve 11 sogar noch knapp vorne. Der komplette Vergleich in der Grafik:

Verstappen

"Gestern war ein ziemlich schwieriger Tag für uns, deshalb nehme ich P3 heute gerne mit. Die Qualifying-Runden waren aufregend, es war viel Grip hier und es gibt einige schnelle Kurven. Das macht in einem Formel-1-Auto immer Spaß. Die überhitzenden Reifen machten das Qualifying sehr schwierig. Ich weiß nicht, wie es sich für die anderen anfühlte, aber ich habe das Gefühl, dass wir es nie wirklich zusammengebracht haben. Es hätte in Bezug auf die Startposition aber sowieso keinen Unterschied gemacht."

Piastri

"Ich bin sehr glücklich, das Jahr so zu starten. Eine Position weiter hinten als mir lieb gewesen wäre. Es war ein großartiger Start in die Saison, es ist großartig, dass wir als Team geschlossen in der ersten Reihe stehen. Jetzt müssen wir wieder von vorne anfangen und sehen, was morgen für uns zu holen ist. Ich habe wahrscheinlich an ein paar Stellen ein bisschen verloren. Im Sektor 3 habe ich etwas Zeit eingebüßt im Vergleich zu Q2 und ich blockierte im ersten Run die Reifen, ich wollte dass, mir das nicht ein zweites Mal passiert. Ich bin einfach glücklich, in der ersten Reihe zu stehen. Hoffentlich habe ich einen guten Start."

Norris

"Es fühlt sich sehr gut an. Es ist ein großartiger Weg, das Jahr zu starten. Riesen-Gratulation an das Team, jeder bei McLaren hat einen fantastischen Job erledigt, dass wir da weitermachen konnten, wo wir letztes Jahr aufgehört haben. Aber es ist nur Qualifying, wir wollen mal morgen abwarten. Es wird ein kniffliges Rennen werden. Das Auto ist unglaublich schnell, man muss nur die Runde zusammenkriegen und das ist sehr schwierig. Es war ein guter Kampf zwischen mir und Oscar heute, vor allem nachdem ich auf der ersten Runde von der Strecke abkam. Man befindet sich immer in einer schwierigen Position, wenn (auf dem 2. Versuch) viel Risiko gehen muss, gleichzeitig aber keine Fehler machen darf. Es ist ein schwieriges Mindset."

Das komplette Qualifying-Ergebnis

Was für eine Machtdemonstration von McLaren im Formel-1-Qualifying. Gleichzeitig setzt es bittere Pleiten für Ferrari, Kimi Antonelli und Liam Lawson. Hier findet ihr das komplette Ergebnis vom Qualifying der Formel 1 in Australien:

Ferrari erlebt bittere Pleite

Die größten Verlierer aus Q3 sind die beiden Ferrari-Fahrer. Charles Leclerc und Lewis Hamilton kommen nicht über P7 und P8 hinaus. Denn Yuki Tsunoda und Alex Albon schieben sich auf P4 und P5 dazwischen. Es ist die beste Startposition in der Karriere des Japaners. Pierre Gasly landet auf P9 und schlägt damit Carlos Sainz, der auch eine Enttäuschung erlebt.

Q3: Norris auf Pole! McLaren zerstört die Konkurrenz

Was für eine Machtdemonstration von McLaren: Lando Norris und Oscar Piastri hängen vor allem im letzten Sektor alle ab und duellieren sich nur noch gegenseitig um die Pole Position. Norris hat eine Zehntelsekunden auf seiner Seite und sichert sich den ersten Startplatz. Verstappen auf Platz 3 hat schon fast vier Zehntelsekunden Rückstand.

+++ Formel 1 Qualifying live: Zwischenstand, Zeiten, Positionen im Liveticker +++

Australien GP

Qualifying, Mäßig bewölkt

Lando NorrisMcLaren1
Oscar PiastriMcLaren   +0.0842
Max VerstappenRed Bull   +0.383
George RussellMercedes-AMG   +0.454
Yuki TsunodaRacing Bulls   +0.575
Alexander AlbonWilliams   +0.6416
Charles LeclercFerrari   +0.6597
Lewis HamiltonFerrari   +0.878
Pierre GaslyAlpine   +0.8849
Carlos Sainz jr.Williams   +0.96610
Isack HadjarRacing Bulls   +0.7611
Fernando AlonsoAston Martin   +1.0312
Lance StrollAston Martin   +1.0613
Jack DoohanAlpine   +1.4414
Gabriel BortoletoSauber   +2.0515
Kimi AntonelliMercedes-AMG   +0.6116
Nico HülkenbergSauber17
Liam LawsonRed Bull18
Esteban OconHaas19
Oliver BearmanHaas20
1Lando Norris
McLaren
1:15.0

2Oscar Piastri
McLaren
1:15.1
  +0.084
3Max Verstappen
Red Bull
1:15.4
  +0.38
4George Russell
Mercedes-AMG
1:15.5
  +0.45
5Yuki Tsunoda
Racing Bulls
1:15.6
  +0.57
6Alexander Albon
Williams
1:15.7
  +0.641
7Charles Leclerc
Ferrari
1:15.7
  +0.659
8Lewis Hamilton
Ferrari
1:15.9
  +0.87
9Pierre Gasly
Alpine
1:15.9
  +0.884
10Carlos Sainz jr.
Williams
1:16.0
  +0.966
11Isack Hadjar
Racing Bulls
1:16.1
  +0.76
12Fernando Alonso
Aston Martin
1:16.4
  +1.03
13Lance Stroll
Aston Martin
1:16.4
  +1.06
14Jack Doohan
Alpine
1:16.8
  +1.44
15Gabriel Bortoleto
Sauber
1:17.5
  +2.05
16Kimi Antonelli
Mercedes-AMG
1:16.5
  +0.61
17Nico Hülkenberg
Sauber
1:16.5

18Liam Lawson
Red Bull
1:17.0

19Esteban Ocon
Haas
1:17.1

20Oliver Bearman
Haas
0:00.0

07:14 UhrDas war es mit dem Qualifying und auch mit dem Formel-1-Samstag aus Australien. Morgen steht der krönende Abschluss des Saisonauftaktes mit dem ersten F1-Rennen 2025 an. 5 Uhr gehen die Lichter aus. Seid auch dann wieder im Ticker live mit dabei!

07:13 UhrDie Startposition ist allerdings für das Rennen gar nicht von allergrößter Bedeutung, denn für den Rennsonntag ist Regen vorhergesagt. Da spielen die fahrerischen Fähigkeiten eine übergeordnete Rolle.

07:11 UhrSauber scheint nicht mehr das schlechteste Team 2024 zu sein. Gabriel Bortoleto erreichte zumindest Q2, Nico Hülkenberg kommt mit dem Sauber-Boliden nicht so gut zurecht und steht morgen nur auf P17.

07:09 UhrDas schwache Haas-Wochenende hält auch im Qualifying weiter an. Selbst der technische Schaden bei Oliver Bearman wirkt sich nicht unbedingt auf das sportliche Ergebnis aus. Denn sein Teamkollege Esteban Ocon steht auch nur auf P19.

07:07 UhrPierre Gasly zeigt, dass Alpine auch in diesem Jahr um Punkte kämpfen kann. Carlos Sainz hatte sich angesichts der Vorleistungen sicher ein wenig mehr als P10 erhofft.

07:06 UhrEin wenig enttäuschend ist Ferrari in der vierten Startreihe. Charles Leclerc gelang keine letzte saubere Runde mehr und Lewis Hamilton muss sich dahinter im Ferrari noch zurechtfinden.

07:05 UhrDie Racing Bulls und Williams sind die Überraschung des Wochenendes. Yuki Tsunoda bestätigt sein starkes Wochenende mit P5. Auch Alex Albon kann mit P6 und Startreihe 3 sehr zufrieden sein.

07:04 UhrDeshalb hat Max Verstappen bereits 0,385 Sekunden Rückstand auf dem dritten Platz. George Russell auf P4 liegt 0,450 Sekunden hinter der Spitze.

07:03 UhrDie Top-10 schließen Pierre Gasly und Carlos Sainz ab. Was eine Leistung von McLaren. Im letzten Sektor verliert Max Verstappen fast drei Zehntel auf beide Papaya-Boliden.

07:02 UhrYuki Tsunoda fährt den Racing Bull auf P5! Der Japaner steht vor Alexander Albon. Auf den Plätzen sieben und acht stehen die Ferrari-Fahrer mit Leclerc vor Hamilton.

07:00 UhrLando Norris fährt Bestzeit vor Oscar Piastri! Der Brite brennt eine 1:15.096 in den Asphalt und liegt 0,084 Sekunden vor Oscar Piastri. Auf P3 steht Max Verstappen vor George Russell.

06:57 UhrDie McLaren sind als bestes Vorjahresteam in der Boxengasse an letzter Stelle positioniert. Dadurch kommen Piastri und Norris immer zuerst auf die Strecke.

06:56 UhrNoch vier Minuten verbleiben. Alle Teams gehen mit frischen Soft-Reifen ein letztes Mal auf die Strecke.

06:56 UhrLewis Hamilton hat im ersten Versuch keine gute Runde zusammenbekommen. Der Brite kam in Kurve 11, wo er sich in Q2 gedreht hatte, weit auf die Kerbs. Er steht auf P7.

06:55 UhrHinter den Top-Teams ist Alexander Albon auf P5 mit einer halben Sekunde Rückstand auf die Verstappen-Bestzeit. Sein Teamkollege Carlos Sainz rangiert auf P9.

Q3: Norris unter Druck

Lando Norris muss auf seinem zweiten Run liefern. Er liegt nach Versuch 1 nur auf der zehnten Position, während Piastri trotz eines gröberen Fehlers P4 für sich verbuchen kann. Nach den Erfahrungen von Q1 und Q2 sollte eine saubere Runde McLaren für die Pole Position reichen. Ansonsten ist zwischen Verstappen, Russell und Leclerc noch alles offen, wobei der Ferrari-Fahrer nur noch einen gebrauchten Satz zur Verfügung hat. Auch Carlos Sainz auf P9 hat noch viel Spielraum nach oben.

Q3, 1. Run: McLaren patzt

Großer Fehler von Oscr Piastri im ersten Run, er kommt in Kurve 13 ins Gras. Norris ist nur unwesentlich schneller. Unwesentlich auch, weil er sowieso seine Rundenzeit verliert. Verstappen bedankt sich und holt sich P1 haarscharf vor Russell und Leclerc. Albon reiht sich auf P5 ein, auch Piastri bleibt vor ihm. Hamilton mit einer schwachen Runde nur auf P7 vor Gasly und Sainz.

Q3: Start

Der letzte Qualifying-Abschnitt beginnt: Wer kann die Pole Position holen? Es sieht alles nach einem Dreikampf zwischen den beiden McLaren-Piloten und Max Verstappen aus, aber vielleicht bekommen die Ferraris oder Russell ihre Reifen ja noch in das Fenster und ihre Probleme damit in den Griff.

Q2 Ergebnis

Lando Norris konnte auf seinem letzten Umlauf noch die Zeit von Oscar Piastri unterbieten. Max Verstappen war der einzige, der Schritt mit den McLarens halten kann, er sichert sich P3. Russell, Leclerc und Hamilton komplettieren mit Respektabstand die ersten sechs Ränge. Nur knapp hinter Hamilton reihen sich Sainz im Williams und Yuki Tsunoda ein. Albon und Gasly erreichen Q3 auf den Rängen 9 und 10.

Q2 Ende: Hamilton dreht sich, Alonso raus

Lewis Hamilton mit einem Dreher im Mittelsektor, er sorgt dabei auch für gelb. Aber der Einzug in Q3 gelang ihm ohnehin auf P6 locker. Isack Hadjar scheitert hingegen ganz knapp am Aufstieg. Etwas deutlicher fliegen die beiden Aston Martins auf P12 und P13 raus. Jack Doohan kommt über P14 nicht hinaus, Bortoleto landet auf P15.

Q2: Ferrari in Problemen

Nächste Schwache Runde der beiden Ferraris: Im letzten Sektor gehen sowohl Hamilton als auch Leclerc die Reifen ein. Diesmal waren sie sogar auf frischen Softs draußen, die Ausrede aus dem ersten Run lässt sich also nicht wiederholen. Hadjar hat unterdessen in Kurve 6 den Kerb hart mitgenommen. Auch er fürchtet potenzielle Unterboden-Schäden.

Q2: Unter dem Strich

Fernando Alonso steht nach seinem wilden Ritt über den Kerb im ersten Run noch ohne eine Zeit da, genauso wie Jack Doohan, dessen schnellsten Runde aufgrund eines Track-Limit-Vergehens aberkannt wurde. Außerhalb der Top 10 befinden sich zudem Isack Hadjar, Lance Stroll und Gabriel Bortoleto.

Mercedes erklärt: Unterboden gebrochen

Die Silberpfeile haben das Aus von Andrea Kimi Antonelli erklärt. Der Bib, der vordere Teil des Unterbodens, soll an seinem Auto gebrochen sein. Dadurch verlor er nach Teamangaben drei Zehntelsekunden pro Gerade auf Russell.

Q2, 1. Run: Piastri sticht Norris aus

McLaren legt auch im ersten Run von Q2 vor. Oscar Piastri kann dabei eine Zehntel schneller fahren als Lando Norris: 1:15,4 vs. 1:15,5. Max Verstappen reiht sich dahinter auf P3 ein. Die Topfahrer sind durch, aber aus dem Hinterfeld fehlen uns noch einige. Russell und die beiden Ferraris sind außerdem noch nicht aussagekräftig, sie waren auf gebrauchten Reifen. Fernando Alonso und Carlos Sainz nahmen in Turn 10 den Kerb sehr stark mit und könnten Unterboden-Schäden haben. Der Asturier brach seinen Run auch umgehend a

Q2 GRÜN

Das zweite Qualifying-Segment läuft.

Q1 Ergebnis

Lando Norris beendet Q1 auf der ersten Position, gefolgt von George Russell, der doch noch einmal auf Soft ausrückte, und Max Verstappen. Charles Leclerc und Oscar Piastri komplettieren die Top 5. Dahinter reihen sich Lewis Hamilton, Yuki Tsunoda, Alex Albon, Fernando Alonso und – man höre und staune – Jack Doohan ein. Auch Gasly, Hadjar, Sainz, Stroll und Bortoleto schaffen den Aufstieg. Hülkenberg verwarf seine Q2-Chance wohl in Kurve 11, dort geriert er am Ausgang mit seinen beiden linken Reifen ins Kies.

Q1 ENDE: Bortoleto wirft Antonelli raus

Pleite für Mercedes und Red Bull in Q1. Nach Liam Lawson fliegt auch Kimi Antonelli raus. Im letzten Moment von Q1 kann Sauber-Neuzugang Gabriel Bortoleto die Zeit des Mercedes-Neulings um 0,009 Sekunden unterbieten und schafft so noch den Einzug in Q2. Antonelli landet nur auf Rang 16, Nico Hülkenberg fliegt auch raus. Liam Lawson landet nur auf P18. Eine Pleite setzt es auch für Haas: Ocon wird nur 19., Bearman schafft nach seinem Getriebeproblem keine einzige Runde.

Q1: Lawson verwirft

Nächster Run und wieder wird es nichts: Liam Lawson kommt auf seiner finalen Runde gleich zweimal von der Strecke ab. Er biegt an die Box ab und stellt ab. Das war es mit dem Qualifying. Antonelli hat sein Problem offenbar behoben, kann sich aber trotzdem nur auf P12 verbessern. Hamilton nur auf P11, auch er ist nicht sicher in Q2. Es gibt rund um ihn nach wie vor Zeitverbesserungen.

Q1: Schaden bei Antonelli?

Wiederholungen zeigen, dass Antonellis Auto permanent auf der Strecke aufsetzte und Funkenflug verursachte. Nein, wir sprechen von keinem Porpoising, das Auto sitzt einfach zu tief, vermutlich eine Beschädigung.

Q1: Lawson im Kies, Antonelli in Gefahr

Wilder Ausritt für Liam Lawson in Kurve 3, er gerät tief ins Kies und kollidiert beinahe mit der Bande. Aber er kann sich noch retten. Mit dem Q2-Einzug sieht es trotzdem Minute für Minute schwIeriger auch. Auch Antonelli muss sich berechtigte Sorgen machen: Er kann sich nur auf P14 verbessern, genauso wie Lawson geriat auch er ins Kies - allerdings nur leicht.

Q1: Russell und Williams machen Sprung, Antonelli bricht Medium-Projekt ab

Mit den Medium-Reifen reicht das bei Antonelli nicht, das hat Mercedes jetzt eingesehen. Russell hingegen kriegt es bislang hin und schiebt sich auf P6. Auch die beiden Williams-Fahrer befreien sich und liegen nun auf P8 und P9. Um wen müssen wir uns Sorgen machen? Hülkenberg auf P16, Lawson, Ocon, Antonelli und Bearman dahinter.

Q1: Norris trumpft auf

Der erste Run geht an Lando Norris, der sich um Haaresbreite gegen Max Verstappen durchsetzt. Und das obwohl der McLaren-Fahrer dabei leicht ins Kies kommt. Piastri folgt auf P3 vor Leclerc. Die Überraschung bislang: Aston Martin (P5 für Alonso und P10 für Stroll) und Sauber (P7 für Bortoleto und P9 für Hülkenberg). Mercedes legte den ersten Run mit Mediums hin und spielte deshalb noch nicht vorne mit. Williams benötigt auch noch einen zweiten Umlauf.

Q1: Bearman mit Getriebe-Problem

Das Horror-Wochenende für Oliver Bearman scheint sich im Qualifying nahtlos fortzusetzen. Er vermeldet direkt auf seiner Outlap: "Ich habe ein Problem mit meinem Getriebe. Ich kann überhaupt nicht schalten". Er biegt sofort wieder an die Box ab, fraglich ob wir ihn heute wieder sehen. "Nein, es ist kaputt", vermeldet er auf dem Weg dorthin."

Q1 - GRÜN

Das Formel-1-Qualifiyng in Melbourne läuft!

Das Qualifying-Wetter

Unter welchen Bedingungen geht das Qualifying über die Bühne. Hier die Wetterdaten: 32,6 Grad Lufttemperatur, 40,1 Streckentemperatur.

Formel 1: Das Qualifying jetzt live

Die Formel 1 geht in das erste Qualifying der Saison. Wie immer könnt ihr die gesamte Session bei uns im Liveticker verfolgen. Dort findet ihr alle Zeiten, Positionen und Zwischenfälle.

Die letzten Formel-1-Polesetter in Australien

Wer holt sich die Pole Position in Melbourne? In der Vergangenheit hatte Lewis Hamilton in der Hybrid-Generation beinahe ein Abo auf den ersten Startplatz. Zwischen 2014 und 2019 fuhr er sechsmal in Serie auf den ersten Startplatz. Seither allerdings nie wieder. In den letzten beiden Jahren sicherte sich Max Verstappen jeweils den ersten Startplatz. Hier alle F1-Polesetter der letzten Grands Prix:
Jahr Fahrer Team Pole-Zeit
2024 Max Verstappen Red Bull 1:15.915
2023 Max Verstappen Red Bull 1:16.732
2022 Charles Leclerc Ferrari 1:17.868
2019 Lewis Hamilton Mercedes 1:20.486
2018 Lewis Hamilton Mercedes 1:21.164
2017 Lewis Hamilton Mercedes 1:22.188
2016 Lewis Hamilton Mercedes 1:23.837
2015 Lewis Hamilton Mercedes 1:26.327
2014 Lewis Hamilton Mercedes 1:44.231
2013 Sebastian Vettel Red Bull 1:27.407

Bottas im BAR

Valtteri Bottas ist nicht nur in Australien, um Toto Wolff in der Box zu flankieren. Er darf auch fahren und das sogar in der Formel 1. Nur eben kein aktuelles Auto. Der Finne dreht ein paar Showrunden in einem BAR aus der Formel-1-Saison 1999. Nur die Pirelli-Reifen sehen für F1-Enthusiasten der späten 90er-Jahre auf dem BAR01 etwas komisch aus, damals nutzte man Rillenreifen, heute sind normale Slicks oben.

40 Minuten bis zum Qualifying

Nuor noch 40 Minuten trennen uns von der ersten Qualifikation in der Formel-1-Saison 2025 und nach wie vor ist die Favoritenfrage unklar. Lando Norris brach seine Runde in FP3 ab, von ihm fehlt uns eine brauchbare Referenz, aber das Auto für den Pole-Kampf hat er, das bewies Oscar Piastri mit der schnellsten Zeit. Russell und Verstappen waren im Abschlusstraining ebenfalls vorne dabei und belegten P2 und P3. Fraglich erscheint, was die Ferraris können. Leclerc musste heute im Training etwas abreißen lassen und klagte über Balance-Probleme. Immerhin: Unter diesen Umständen war Lewis Hamilton um eine Tausendstel an seinem Teamkollegen dran, nachdem er gestern noch kein Land gegen ihn gesehen hatte.

Joshua Dürksen gewinnt F2-Sprint

Der Deutsch-Paraguayianer Joshua Dürksen sichert sich den Sieg beim Saisonauftakt der Formel 2 in Melbourne. Dürksen dominierte das Samstags-Rennen nachdem er sich beim Start Polesetter Leonardo Fornaroli geschnappt hatte. Der Formel-3-Champion landete auf Platz 2 vor Luke Browning. Das Rennen war geprägt von einer Reihe von Neutralisierungen, darunter eine VSC-Phase und zwei Safety Cars. Das Hauptrennen der Formel 2 geht morgen über die Bühne. Für Dürksen ist es der dritte F2-Sieg, im Vorjahr siegte er schon zweimal, darunter beim Saisonfinale.

Motorwechsel

Die Formel-1-Saison wurde gestern eröffnet, die Motorwechsel-Saison heute. Denn nach dem Unfall von Oliver Bearman am Freitag war der Haas-Pilot schon er erste Fahrer, der neue Motorteile verpasste bekam. Abgesehen von der Batterie und den Steuergeräten wurde er mit einem kompletten Paket von neuen Komponenten versorgt. Alle Informationen zur Motorverteilung 2025:

Safety-Car-Epidemie in der Formel 2

Das Formel-2-Sprintrennen findet nicht wirklich in seinen Rhythmus. Ein Safety Car folgt auf das nächste. Inzwischen hatten wir für verschiedene Zwischenfälle schon ein VSC und zwei vollständige SC-Phasen. Auch abgesehen davon gibt es viel Trubel. Ruhig geht es nur an der Spitze zu: Dürksen führt nach wie vor vor Fornaroli und konnte sich bislang nach jedem Restart von dem Italiener absetzen. Dieser hatte zwar schon etwas mehr Probleme mit Browning auf P3, aber er konnte sich bislang immer verteidigen.

Welche Promis sind in Melbourne?

Das Staraufgebot beim Australien-GP kann sich sehen lassen, auch wenn natürlich ein klarer Aussie-Fokus zu sehen ist. So sind beispielsweise mehrere Aussie-Rules-Footballspieler bei der Formel 1 zu Gast, aber nicht nur. Mit Dakar-Champion Daniel Sanders und dem ehemaligen MotoGP-Weltmeister Casey Stoner ist auch die Zweirad-Community sehr stark vertreten. Dazu kommt noch der französische vierfache Schwimm-Olympiasieger Leon Marchand, sowie sein Olympia- und Sportkollege Kyle Chalmers. Auch Schauspieler Channing Tatum steht auf der Gästeliste. Die Musikbranche ist ebenfalls nicht schwach vertreten: Fatboy Slim ist im Albert Park zugegen, genauso wie das australische Popduo 'The Veronicas'. Das sind aber alles nur einige Highlights, natürlich sind noch viele weitere prominente als Gäste des Promoters, der Formel 1 oder der einzelnen Teams vor Ort.

Schenkt Alpine die Formel-1-Saison früh ab?

"Ob ich Siebter, Sechster, Achter oder Neunter werde, ist nicht wirklich wichtig, aber nächstes Jahr können wir um Podien und Siege kämpfen", sagte Alpine-Pilot Pierre Gasly vor dem F1-Wochenende in Australien. Er macht seinem Team also klar: Man solle so früh wie möglich auf das kommende Jahr umstellen. Ob die Franzosen dieser Ansage auch Folge leisten? Alles zu diesem Thema im verlinkten Artikel:

Formel 2 läuft

Die Formel 2 ist nun auch in ihr Sprintrennen gestartet. Der Deutsch-Paraguayianer Joshua Dürksen hat von Startplatz 1 aus gleich die Führung übernommen und konnte auf der ersten Runde dem Druck von Polesetter Leonardo Fornaroli standhalten. Luke Browning liegt nach der Startrund auf der dritten Position.

Toto Wolff: Plötzlich trägt Lewis Anzug

Dass Lewis Hamilton nun für Ferrari fährt und nicht mehr für Mercedes, ist für Teamchef Toto Wolff noch immer etwas gewöhnungsbedürftig. Was ihn aber vor allem überrascht, ist, wie schnell es der Scuderia gelang, den Kleidungsstil des Rekord-Weltmeisters zu adaptieren. Wolff lachte vor dem Wochenende: "Zwölf Jahre lang haben ich versucht, Lewis in einen Anzug zu stecken. Beim ersten Date mit seiner Neuen hat er einen angezogen." Damit bescherte er der F1-Community ikonische Bilder vor dem Haus von Enzo Ferrari. Was er bisher beim Australien-Wochenende so trug, könnt ihr hier nachschauen. Nur ein Hinweis: Anzug war keiner dabei.

Freitags-VLOG

Ihr habt euch den Trainings-Freitag gespart und wollt euch heute auf den neuesten Stand bringen, was am Trainingstag alles passiert ist? Gar kein Problem. In unserem VLOG von gestern erfahrt ihr alle Informationen zu FP1, FP2 und allem rundherum kompakt in zehn Minuten. Die perfekte Ablenkung für die Wartezeit bis zum Qualifying.

F3-Rennen: Das sagt Tramnitz

Wir machen in der Pause zwischen FP3 und dem Qualifying nochmal einen Schritt zurück in die Formel 3. Dort hatte der einzige deutsche Fahrer, Tim Tramnitz, viel Pech. Er fiel mit einem technischen Schaden viele Runden zurück und war entsprechend chancenlos. Sein Fazit zum Sprintrennen, das für ihn gut begonnen hatte: "Der Start war sehr gut, ich war vor Kurve 3 schon kurz auf P3 (Er war von P8 gestartet, Anm. d. Red). Dann hatte ich aber einen Kontakt mit einem anderen Fahrer, von da an war mein Lenkrad nicht mehr ganz gerade. Allerdings war die Pace trotzdem noch sehr stark." Dann nahm aber das Unglück seinen Lauf: "Ich hatte ein Problem mit dem Gas sozusagen, aber es war ein ECU-Problem, an dem nicht das Team schuld ist, sondern der Motorhersteller, von daher natürlich sehr schade. Denn ein Podium hätte locker drin sein können."

Sauber wieder mit Hoffnungsschimmer

Wie schon im FP2 liefert Sauber auch im dritten Trainings einen deutlichen Hoffnungsschimmer ab, dass man im Mittelfeld voll mitspielen kann und - man wird ja noch träumen dürfen - vielleicht sogar im Kampf um Q3 und um die Punkte voll dabei ist. Im Gegensatz zum Freitag war es diesmal nicht Nico Hülkenberg sondern Gabriel Bortoleto, der aufzeigte: P11 wurde es für den brasilianischen Rookie, während 'Hülk' auf P16 landete. Dazwischen klassifizierten sich in dieser Reihenfolge Gasly, Hadjar, Stroll und Doohan. Alonso und ein erneut schwacher Haas von Esteban Ocon rundeten das Klassement ab. Oliver Bearman (Abflug) und Liam Lawson (Motor-Problem) brachten keine Runden zustande.
Nico Hülkenberg im Sauber
Foto: IMAGO / Michael Potts

Highlights aus den Top 10

Wir konzentrierten uns im Training natürlich auf die Spitze und vernachlässigten die hinteren Positionen ein wenig, deshalb werfen wir nun einen Blick darauf: Williams nahm die erste Verfolgerrolle hinter den Spitzenmannschaften ein – falls man überhaupt noch von Verfolger sprechen kann, denn das würde ja suggerieren, dass sie nicht dran wären. P6 und P7 wurde es für Sainz und Albon. Tsunoda zeigte mit P9 einmal mehr im Racing Bull auf. Gestern hatte sich das kleine Bullen-Team ja mit mehr Motorleistung sensationell die Positionen 4 und 6 erkauft.

Ferrari enttäuscht

Ferrari ist die große Enttäuschung im dritten Training der Formel 1 in Australien. Leclerc muss um 0,267 Sekunden abreißen lassen, gestern grüßte der Monegasse noch von der Spitze, heute plagten ihn Handling-Probleme. Stattdessen gaben die McLarens den Ton an. Eine positive Überraschung von FP3 war wohl Mercedes, oder besser gesagt: George Russell. Der Brite war auf Augenhöhe mit Piastri, gestern sah das noch anders aus. Die große Geschichte des letzten Trainings schrieb aber Max Verstappen. Nach einem vollkommen vermurksten Freitag ist er wieder voll dabei und scheint nun sogar ein Wörtchen um die Pole mitreden zu können. Aber wie immer bei Trainings-Zeiten ist jetzt noch ein bisschen Vorsicht geboten – vielleicht versteckt beispielsweise McLaren ja noch so einiges.

ZIEL!

Das dritte Freie Training ist beendet. Oscar Piastri beendet das Abschlusstraining auf der ersten Position. Allerdings gab es auf den letzten Minuten noch einige schnelle Anläufe. Allen voran George Russell, der nur um 0,039 Sekunden an der Bestzeit des Lokalmatadors scheitert. Ein wiedererstarkter Verstappen landet auf Rang 3, gefolgt von Leclerc. Der Ferrari-Pilot ist nach wie vor nicht zufrieden und klagte am Funk über Übersteuern. Antonelli rundet die ersten fünf Positionen ab.

+++Formel 1 live: Das 3. Training in Australien+++

Australien GP

3. Training, Leicht bewölkt

Oscar PiastriMcLaren1
George RussellMercedes-AMG   +0:00.032
Max VerstappenRed Bull   +0:00.083
Charles LeclercFerrari   +0:00.264
Kimi AntonelliMercedes-AMG   +0:00.285
Carlos Sainz jr.Williams   +0:00.336
Alexander AlbonWilliams   +0:00.337
Lewis HamiltonFerrari   +0:00.458
Yuki TsunodaRacing Bulls   +0:00.539
Lando NorrisMcLaren   +0:00.6710
Gabriel BortoletoSauber   +0:00.7811
Pierre GaslyAlpine   +0:00.7912
Isack HadjarRacing Bulls   +0:00.8113
Lance StrollAston Martin   +0:01.0214
Jack DoohanAlpine   +0:01.0715
Nico HülkenbergSauber   +0:01.2216
Fernando AlonsoAston Martin   +0:01.3417
Esteban OconHaas   +0:01.4518
Oliver BearmanHaas-
Liam LawsonRed Bull-
1Oscar Piastri
McLaren
1:15.9

2George Russell
Mercedes-AMG
1:15.9
  +0:00.03
3Max Verstappen
Red Bull
1:16.0
  +0:00.08
4Charles Leclerc
Ferrari
1:16.1
  +0:00.26
5Kimi Antonelli
Mercedes-AMG
1:16.2
  +0:00.28
6Carlos Sainz jr.
Williams
1:16.2
  +0:00.33
7Alexander Albon
Williams
1:16.2
  +0:00.33
8Lewis Hamilton
Ferrari
1:16.3
  +0:00.45
9Yuki Tsunoda
Racing Bulls
1:16.4
  +0:00.53
10Lando Norris
McLaren
1:16.5
  +0:00.67
11Gabriel Bortoleto
Sauber
1:16.7
  +0:00.78
12Pierre Gasly
Alpine
1:16.7
  +0:00.79
13Isack Hadjar
Racing Bulls
1:16.7
  +0:00.81
14Lance Stroll
Aston Martin
1:16.9
  +0:01.02
15Jack Doohan
Alpine
1:16.9
  +0:01.07
16Nico Hülkenberg
Sauber
1:17.1
  +0:01.22
17Fernando Alonso
Aston Martin
1:17.2
  +0:01.34
18Esteban Ocon
Haas
1:17.3
  +0:01.45
-Oliver Bearman
Haas
0:00.0

-Liam Lawson
Red Bull
0:00.0

03:43 UhrDas war es mit den Trainingssessions in Australien. Der Formel-1-Samstag ist allerdings noch nicht vorbei. Das Highlight steht noch vor uns: Ab 6 Uhr startet das Qualifying. Seid auch dann wieder live im Ticker mit dabei. Bis dahin!

03:41 UhrAuch Aston Martin gibt erneut wie Haas keine gute Figur ab. Fernando Alonso hat sichtlich Schwierigkeiten mit dem AMR25. Insbesondere zwischen den Kurven 3 und 4 ist der Spanier häufiger abseits der Ideallinie unterwegs.

03:40 UhrBitter verlief das Training für Red-Bull-Fahrer Liam Lawson. Der 23-Jährige musste aufgrund eines Problems rund um die Power Unit ohne gezeitete Runde wieder in die Box fahren und konnte aufgrund der Reparaturen auch nicht wieder herausfahren.

03:38 UhrEine erneute Enttäuschung sind die beiden Haas-Boliden. Esteban Ocon kommt nicht über P18 hinaus und Oliver Bearman musste durch seinen Rausdreher fast 60 Minuten zusehen.

03:37 UhrLewis Hamilton, Yuki Tsunoda und Lando Norris komplettieren die Top-10. Dahinter folgt Gabriel Bortoleto im Sauber auf P11. Dessen Teamkollege Nico Hülkenberg beendet das Training auf P16.

03:35 UhrCarlos Sainz und Alexander Albon bestätigen mit P6 und P7 erneut die gute Form von Williams. Für beide Fahrer ist eine Top-10-Platzierung im Bereich des Möglichen.

03:34 UhrCharles Leclerc kommt diesmal nicht Teil der drei schnellsten Fahrer. Der Monegasse steht auf Platz vier vor Kimi Antonelli, der eine ordentliche Runde zusammenbekommen hat.

03:33 UhrDie Zeit ist abgelaufen, Oscar Piastri liefert die Bestzeit des dritten Freien Trainings in Melbourne. Eine 1:15.921 heißt die bisherige Bestzeit des Wochenendes. Dahinter folgen George Russell und Max Verstappen.

03:32 UhrCharles Leclerc fährt noch eine schnelle Runde, kommt allerdings nicht ganz an ganz an seine persönliche Bestzeit heran.

03:29 UhrNoch eine halbe Minute verbleibt im dritten Training. Nur noch wenige Piloten befinden sich auf einer schnellen Runde.

03:28 UhrGeorge Russell ist neuer Zweiter. Nur 0,039 Sekunden fehlen dem Mercedes-Piloten auf Oscar Piastri. Max Verstappen wollte seine Runde derweil nochmals verbessern, kämpfte in den Kurven 11 und 12 allerdings mit Untersteuern und bricht ab.

03:26 UhrPiastri ist bis auf 0,006 Sekunden an der Vorjahresbestzeit von Max Verstappen im Qualifying dran. Wenn sich die Strecke erneut im Tagesverlauf verbessert, wird dieses Jahr noch einmal schneller werden als 2024.

03:23 UhrOscar Piastri ist neuer Führender im dritten Freien Training! Der Australier fährt eine zweite Runde mit den Soft-Reifen und übertrumpft Verstappen. Eine 1:15.921 ist die erste Zeit unter 1:16 Minuten an diesem Wochenende.

03:21 UhrGeorge Russell ist Dritter mit 0,171 Sekunden Rückstand auf Verstappen. Kimi Antonelli fährt eine saubere Runde und steht auf vier, nur 0,032 Sekunden hinter Russell.

03:20 UhrLando Norris fährt im ersten Sektor Bestzeit und ist auch nach dem zweiten Sektor noch voll dabei. Allerdings unterläuft dem McLaren-Fahrer in der letzten Kurvenkombination vor der Start-Ziel-Geraden ein kleiner Fehler. Norris bricht die Runde ab.

Piastri-Bestzeit

Oscar Piastri hat nun die Rolle des Spitzenfahrers eingenommen. Er unterbietet als erster Pilot die magische 1:16er-Marke und liegt nun an der Spitze. Fraglich, ob noch einer der Topfahrer nachlegt.

Was macht Norris?

Bis in den letzten Sektor sieht es nach einer deutlichen neuen Bestzeit von Lando Norris aus. Dann bricht er seinen Versuch ab. Falls er seine Runde durchbekommen hätte, dann hätte er wohl eine neue Zeitrechnung aufgemacht. So bleibt Verstappen vorne, vor Piastri, Russell und Antonelli.

Williams zeigt auf

Falls wir noch eine Bestätigung benötigt haben, dass Williams voll bei der Musik dabei ist: Albon und Sainz fehlt auf Soft-Reifen jeweils nur eine Zehntelsekunde auf die Bestzeit von Russell. Das bedeutet P2 und P3, aber Verstappen ist noch auf einer schnellen Runde und könnte die Spitze übernehmen. Das tut er auch: 1:16,002 ist die mit Abstand schnellste Zeit des bisherigen Wochenendes.

Lawson: Red Bull bestätigt Power-Unit-Problem

Red Bull hat nun bestätigt, dass der Wagen von Liam Lawson an einem Power-Unit-Problem laboriert. Die genaue Ursache konnte noch nicht entdeckt werden, es soll sich aber um etwas pneumatisches handeln. Lawson befindet sich immer noch an der Box, er fuhr in dieser Session nur eine Runde in langsamer Fahrt. Unterdessen setzte sich George Russell an die Spitze, Lando Norris auf P2. Der McLaren-Pilot nahm dabei aber das Kiesbett stark mit.

Super-Reifen Hard?

Das Bild zwischen den verschiedenen Reifensätzen war schon gestern etwas konfus. Mehrere Teams konnten sich von den Mediums auf die Soft-Reifen nicht stark oder überhaupt nicht verbessern, was viele vor Rätsel stellte. Heute zeigt sich bislang ein ähnliches Bild mit den harten C3-Reifen, die performance-mäßig dem C4 ziemlich ähnlich sind. Vor allem Williams scheint dafür anfällig zu sein: Albon und Sainz reihten sich auf den harten Reifen zwei Zehntelsekunden hinter Verstappen (auf Soft) ein. Im Moment bedeutet das P3 und P4.

+++Formel 1 live: Das 3. Training in Australien+++

Australien GP

3. Training, Leicht bewölkt

Oscar PiastriMcLaren1
George RussellMercedes-AMG   +0:00.032
Max VerstappenRed Bull   +0:00.083
Charles LeclercFerrari   +0:00.264
Kimi AntonelliMercedes-AMG   +0:00.285
Carlos Sainz jr.Williams   +0:00.336
Alexander AlbonWilliams   +0:00.337
Lewis HamiltonFerrari   +0:00.458
Yuki TsunodaRacing Bulls   +0:00.539
Lando NorrisMcLaren   +0:00.6710
Gabriel BortoletoSauber   +0:00.7811
Pierre GaslyAlpine   +0:00.7912
Isack HadjarRacing Bulls   +0:00.8113
Lance StrollAston Martin   +0:01.0214
Jack DoohanAlpine   +0:01.0715
Nico HülkenbergSauber   +0:01.2216
Fernando AlonsoAston Martin   +0:01.3417
Esteban OconHaas   +0:01.4518
Oliver BearmanHaas-
Liam LawsonRed Bull-
1Oscar Piastri
McLaren
1:15.9

2George Russell
Mercedes-AMG
1:15.9
  +0:00.03
3Max Verstappen
Red Bull
1:16.0
  +0:00.08
4Charles Leclerc
Ferrari
1:16.1
  +0:00.26
5Kimi Antonelli
Mercedes-AMG
1:16.2
  +0:00.28
6Carlos Sainz jr.
Williams
1:16.2
  +0:00.33
7Alexander Albon
Williams
1:16.2
  +0:00.33
8Lewis Hamilton
Ferrari
1:16.3
  +0:00.45
9Yuki Tsunoda
Racing Bulls
1:16.4
  +0:00.53
10Lando Norris
McLaren
1:16.5
  +0:00.67
11Gabriel Bortoleto
Sauber
1:16.7
  +0:00.78
12Pierre Gasly
Alpine
1:16.7
  +0:00.79
13Isack Hadjar
Racing Bulls
1:16.7
  +0:00.81
14Lance Stroll
Aston Martin
1:16.9
  +0:01.02
15Jack Doohan
Alpine
1:16.9
  +0:01.07
16Nico Hülkenberg
Sauber
1:17.1
  +0:01.22
17Fernando Alonso
Aston Martin
1:17.2
  +0:01.34
18Esteban Ocon
Haas
1:17.3
  +0:01.45
-Oliver Bearman
Haas
0:00.0

-Liam Lawson
Red Bull
0:00.0

03:43 UhrDas war es mit den Trainingssessions in Australien. Der Formel-1-Samstag ist allerdings noch nicht vorbei. Das Highlight steht noch vor uns: Ab 6 Uhr startet das Qualifying. Seid auch dann wieder live im Ticker mit dabei. Bis dahin!

03:41 UhrAuch Aston Martin gibt erneut wie Haas keine gute Figur ab. Fernando Alonso hat sichtlich Schwierigkeiten mit dem AMR25. Insbesondere zwischen den Kurven 3 und 4 ist der Spanier häufiger abseits der Ideallinie unterwegs.

03:40 UhrBitter verlief das Training für Red-Bull-Fahrer Liam Lawson. Der 23-Jährige musste aufgrund eines Problems rund um die Power Unit ohne gezeitete Runde wieder in die Box fahren und konnte aufgrund der Reparaturen auch nicht wieder herausfahren.

03:38 UhrEine erneute Enttäuschung sind die beiden Haas-Boliden. Esteban Ocon kommt nicht über P18 hinaus und Oliver Bearman musste durch seinen Rausdreher fast 60 Minuten zusehen.

03:37 UhrLewis Hamilton, Yuki Tsunoda und Lando Norris komplettieren die Top-10. Dahinter folgt Gabriel Bortoleto im Sauber auf P11. Dessen Teamkollege Nico Hülkenberg beendet das Training auf P16.

03:35 UhrCarlos Sainz und Alexander Albon bestätigen mit P6 und P7 erneut die gute Form von Williams. Für beide Fahrer ist eine Top-10-Platzierung im Bereich des Möglichen.

03:34 UhrCharles Leclerc kommt diesmal nicht Teil der drei schnellsten Fahrer. Der Monegasse steht auf Platz vier vor Kimi Antonelli, der eine ordentliche Runde zusammenbekommen hat.

03:33 UhrDie Zeit ist abgelaufen, Oscar Piastri liefert die Bestzeit des dritten Freien Trainings in Melbourne. Eine 1:15.921 heißt die bisherige Bestzeit des Wochenendes. Dahinter folgen George Russell und Max Verstappen.

03:32 UhrCharles Leclerc fährt noch eine schnelle Runde, kommt allerdings nicht ganz an ganz an seine persönliche Bestzeit heran.

03:29 UhrNoch eine halbe Minute verbleibt im dritten Training. Nur noch wenige Piloten befinden sich auf einer schnellen Runde.

03:28 UhrGeorge Russell ist neuer Zweiter. Nur 0,039 Sekunden fehlen dem Mercedes-Piloten auf Oscar Piastri. Max Verstappen wollte seine Runde derweil nochmals verbessern, kämpfte in den Kurven 11 und 12 allerdings mit Untersteuern und bricht ab.

03:26 UhrPiastri ist bis auf 0,006 Sekunden an der Vorjahresbestzeit von Max Verstappen im Qualifying dran. Wenn sich die Strecke erneut im Tagesverlauf verbessert, wird dieses Jahr noch einmal schneller werden als 2024.

03:23 UhrOscar Piastri ist neuer Führender im dritten Freien Training! Der Australier fährt eine zweite Runde mit den Soft-Reifen und übertrumpft Verstappen. Eine 1:15.921 ist die erste Zeit unter 1:16 Minuten an diesem Wochenende.

03:21 UhrGeorge Russell ist Dritter mit 0,171 Sekunden Rückstand auf Verstappen. Kimi Antonelli fährt eine saubere Runde und steht auf vier, nur 0,032 Sekunden hinter Russell.

03:20 UhrLando Norris fährt im ersten Sektor Bestzeit und ist auch nach dem zweiten Sektor noch voll dabei. Allerdings unterläuft dem McLaren-Fahrer in der letzten Kurvenkombination vor der Start-Ziel-Geraden ein kleiner Fehler. Norris bricht die Runde ab.

Mauerkontakt und Rauchzeichen

Verschiedene kleinere Baustellen bei verschiedenen Fahrern in den letzten Minuten: Jack Doohan mit einem starken Verbremser in Kurve 3, die Reifen rauchen stark auf, er kann nur knapp einen Ausflug ins Kiesbett vermeiden. Carlos Sainz touchierte vor Kurve 11 leicht die Mauer. Am Funk weist er das Team an, die Daten auf potenzielle Schäden zu überprüfen. Der Red Bull läuft nach wie vor nicht perfekt: Verstappen klagt über Übersteuern. Er liegt nach wie vor in Führung, Albon nun auf P2.

Verstappen dreht auf

Jetzt werden die Zeiten aber schon aussagekräftiger: Max Verstappen mit einer Rundenzeit von 1:16,646, damit liegt er nur zwei Zehntel hinter der bislang schnellsten Zeit des Wochenendes. Hat Red Bull tatsächlich seine Freitagsprobleme aussortieren können oder ist es nur eine kurze Momentaufnahme?

Erste Rundenzeiten

Die ersten Richtwerte werden auf die Zeitentabelle gesetzt. Max Verstappen unterbot als Erster die Marke von 1:18, seine Zeit wurde aber schon einmal deutlich von Oscar Piastri geschlagen, der nun von der Spitze grüßt. Es sind zwar schon die Soft-Reifen oben, aber noch dürfen wir dem nicht zu viel Bedeutung beimessen.

Lawson in Problemen

Liam Lawson funkt, dass er einen Leistungsverlust spürt. Er ist im Moment in sehr langsamer Fahrt unterwegs. Das Team teilt ihm mit, dass er an die Box zurückkehren soll, damit man dort die Batterie neu lädt. Man wird sehen, wie dramatisch das Problem ist. Inzwischen war Verstappen auch schon auf der Strecke und erneut hat er eine andere Nase montiert als Lawson. Die Experimente bei Red Bull scheinen also weiterzugehen.

GRÜN!

Die Session läuft nach einigen Minuten Unterbrechung wieder. 50 Minuten befinden sich noch auf der Uhr in FP3. Ein kurzer Blick auf das Thermometer: Es ist heiß heute in Melbourne. 30,6 Grad Celsius Lufttemperatur werden gemessen, auf der Streckenoberfläche 42,4 Grad.

Neuer Motor für Bearman

Oliver Bearman hatte übrigens heute in FP3 schon einen neuen Motor im Heck. Nach seinem Unfall gestern tauschte sein Team die wichtigsten Power-Unit-Komponenten. Bearman ist nun schon auf seinem zweiten Verbrenner, hat einen neuen Turbolader, eine neue MGU-H und MGU-K eingebaut. Außerdem montierte Haas einen frischen Auspuff. Das muss aber nicht unbedingt bedeuten, dass die alten Komponenten verloren sind, es könnte auch eine Sicherheitsmaßnahme sein und man überprüft nachher, ob der gestrige Motor noch einmal verwendet werden kann.

ROT! Bearman im Kies

Oliver Bearman hat es wieder erwischt. Der Haas-Pilot hat seinen Boliden in Kurve 11 im Kiesbett versenkt. Die Session ist sofort unterbrochen, aber von dort kann er sich nicht selbst befreien. Schon gestern sorgte er mit einem schweren Unfall für viele Umbauarbeiten bei seinem Team und verpasste den Großteil des Tages. Die Wiederholung zeigt, dass er mit dem linken Vorderreifen etwas ins Gras kam und dann die Kontrolle über seinen Wagen verlor.

GRÜN

Die grüne Flagge ist draußen. Los geht's mit dem dritten Training!

Formel 1 live im Sessionticker

In weniger als zehn Minuten geht es los mit dem dritten Freien Training der Formel 1 in Melbourne. Wie immer könnt ihr es bei uns im Sessionticker verfolgen, dort findet ihr den Play-by-Play-Kommentar zu FP3 sowie alle Informationen wie Zeiten, Positionen und Abstände. Der Liveticker bleibt hier im Tagesticker verlinkt.

Arbeiten am Kiesbett

Gestern gerieten sehr viele Fahrer im Laufe der beiden F1-Sessions an mehreren Stellen ins Kiesbett. Eine dafür notorische Stelle war die Kurvenkombination 6 und 7. Dort hat man deshalb gestern am Abend noch Anpassungen vorgenommen, allerdings keine die sich direkt auf das Racing in der Königsklasse auswirken. Man entfernte lediglich vorsichtshalber einen Betonsockel aus dem Kiesbett, der normalerweise vom Schotter bedeckt wäre. Allerdings war nach den vielen Ausritten das Kies an der Stelle schnell weg. Der Betonsockel diente eigentlich dazu, dass man dort für die Australian Supercars, die im Support-Programm der Königsklasse beim Australien-GP fahren, eine mobile Reifenbarriere platzieren kann. Die Tourenwagen-Serie muss nun für das restliche Wochenende ohne Reifenbarriere auskommen.

Neue Reifendrücke

Pirelli adaptierte den Reifendruck an der Vorderachse. Dieser wurde über Nacht von 25,5 PSI auf 26,5 PSI angehoben. Auf der Hinterachse bleibt man bei dem vor dem Wochenende festgelegten Wert von 22 PSI. Bereits im Vorjahr musste man im Laufe des Wochenendes die Drücke anheben. 2025 lag man schon vor dem Event auf einem Wert, der 0,5 PSI über den Vorjahresvorgaben lag. Nun liegt man also 1,5 PSI darüber.

F3: Ramos gewinnt, Pech für Tramnitz

Die Formel 1 ist zwar erst in einer halben Stunde am Start, aber die Formel 3 hat schon ihr erstes Sprintrennen absolviert. Der Sieg ging dabei an den Mexikaner Santiago Ramos, der sich vor dem norwegischen McLaren-Junior Martinius Stenshorne durchsetzte. Platz 3 ging an Roman Bilinski. Unglücklich verlief das Rennen hingegen für die deutschsprachigen Piloten. Tim Tramnitz musste nach einer starken Startphase sein Auto mit einem potenziellen Defekt an der Box abstellen und verlor sieben Runden. Charlie Wurz war einer von insgesamt sieben Ausfällen.

Welcome to Melbourne

Guten Morgen aus Melbourne! Oder sollten wir besser sagen: Gute Nacht? Denn angesichts der Uhrzeit in Deutschland grenzt es an blanken Hohn, von einem Morgen zu sprechen. Egal, Tag ist immer dort, wo die Formel 1 gerade ist und zum Saisonauftakt 2025 ist das eben Australien. Nachdem gestern zur Einstimmung die Trainings über die Bühne gingen, gibt es heute um die Wurst - und um die Pole Position. Charles Leclerc und die McLaren-Fahrer Lando Norris und Oscar Piastri gehen als Favoriten in den Samstag. Max Verstappen und Lewis Hamilton befinden sich in der Verfolgerposition. Wer kann im F1-Qualifying die Pole einfahren? Bei uns verpasst ihr von FP3 bis nach der Qualifikation keine News.