Die MotoGP hat ihren Rennkalender für die Saison 2025 - zumindest einen ersten provisorischen Entwurf. Das sich dieser aufgrund von Absagen noch ändern kann, haben die vergangenen Jahre ja eindrucksvoll bewiesen. Zu nachträglichen Terminverschiebungen sollte es allerdings nicht kommen. Diese waren in der Vergangenheit meist durch unerwünschte Kollisionen mit der Formel 1 begründet. Die Königsklasse auf vier Rädern hat ihren Kalender für 2025 aber bereits im April präsentiert.

MotoGP peilt Rekordkalender 2025 an

Die MotoGP plant im kommenden Jahr erneut eine Rekordjagd. 22 Rennen in 18 Ländern sind angesetzt. Wie bereits seit längerer Zeit bekannt, wird die Saison 2025 von 28. Februar bis 2. März in Thailand beginnen. Anschließend plant die MotoGP nach der Absage in diesem Jahr eine Rückkehr nach Argeninien, es folgen die Rennwochenenden in den USA und Katar.

Die MotoGP strebt eine Rückkehr nach Argentinien an, Foto: LAT Images
Die MotoGP strebt eine Rückkehr nach Argentinien an, Foto: LAT Images

Dann startet die MotoGP in Jerez in ihre traditionelle Europatournee mit Grands Prix in Jerez, Le Mans, Silverstone, Aragon, Mugello und Assen. Am Sachsenring wird von 11. bis 13. Juli gefahren, ehe es nach dem Comeback des Tschechien-GP von 18. bis 20. Juli in eine knapp vierwöchige Sommerpause geht.

MotoGP startet in Österreich in zweite Halbzeit 2025

Die zweite Saisonhälfte beginnt in Österreich. Von 15. bis 17. August trägt die MotoGP dann ihr Rennwochenende in Spielberg aus. Von dort aus geht es direkt weiter nach Ungarn, wo die Motorrad-Weltmeisterschaft auf dem neuen Balaton Park Circuit fahren will. Nach weiteren Europarennen in Barcelona und Misano beginnt der Überseeblock mit Rennen in Japan, Indonesien, Australien und Malaysia. Den Abschluss bilden die Grands Prix in Portimao und Valencia, wo einmal mehr das große Finale über die Bühne geht. Die Saison endet dort am 16. November.

Luca Marini und Aleix Espargaro gratulieren Francesco Bagnaia zum Titelgewinn
Die MotoGP verabschiedet sich wie üblich in Valencia in die Winterpause, Foto: LAT Images

MotoGP-Kalender 2025 erneut mit Wackelkandidaten

Kommt der Rennkalender in dieser Form tatsächlich zu Stande, wartet auf das gesamte MotoGP-Paddock ein echtes Monsterprogramm. Sieben Double-Header wären dann zu bestreiten. Wie viele der geplanten 22 Rennwochenenden 2025 tatsächlich stattfinden, werden die kommenden Monate zeigen. Vor allem über dem Event in Argentinien, wo nach wie vor politische Unruhen herrschen, sowie dem neu aufgenommenen Balaton Park Circuit schwebt ein großes Fragezeichen. Die Strecke in Ungarn entspricht aktuell nicht den Sicherheitsanforderungen der MotoGP. Das soll sich bis zum Termin im August 2025 noch ändern. Ob das finanziell und bautechnisch möglich sein wird, bezweifeln Insider allerdings.

Provisorischer MotoGP-Rennkalender 2025

DatumGrand PrixStrecke
2. März ThailandBuriram
16. März ArgentinienTermas de Rio Hondo
30. März AmerikaAustin
13. April KatarLosail
27. April SpanienJerez
11. Mai FrankreichLe Mans
25. Mai GroßbritannienSilverstone
8. Juni AragonAlcaniz
22. Juni ItalienMugello
29. Juni NiederlandeAssen
13. Juli DeutschlandSachsenring
20. Juli TschechienBrünn
17. August ÖsterreichRed Bull Ring
24. August UngarnBalaton Park Circuit
7. September KatalonienBarcelona
14. September San MarinoMisano
28. September JapanMotegi
5. Oktober IndonesienMandalika
19. Oktober AustralienPhillip Island
26. Oktober MalaysiaSepang
9. November PortugalPortimao
16. November ValenciaCheste