Scheibchenweise präsentiert die Dorna die Nachrichten zum MotoGP-Rennkalender für die Saison 2025. Nachdem am Mittwoch vor dem Indonesien GP bereits die Verlängerung mit dem Rennen in Portimao verkündet wurde, gilt eine andere Verlängerung nicht mehr. Oder zumindest zu Hälfte. Der Indien GP wird 2025 nicht stattfinden, soll aber 2026 zurückkommen.

Indien GP 2025 trotz Vertrag nurmehr Ersatzrennen

2023 war die bisher einzige Ausgabe des Rennens auf dem Buddh International Circuit, der von 2011 bis 2013 auch die Formel 1 beherbergte. Schon während des Rennens, aber auch danach erlebte die MotoGP zahlreiche Probleme. Streckenposten streikten aufgrund mangelnder Trinkwasserversorgung beim Hitzerennen und die Finanzierung war unklar. Zahlungen an die MotoGP blieben aus. Es führte zu einem bizarren Hin und Her im Jahre 2024. Der Grand Prix wurde zunächst verschoben und dann abgesagt.

Die Streckenposten arbeiteten 2023 nicht immer so wie hier, Foto: LAT Images
Die Streckenposten arbeiteten 2023 nicht immer so wie hier, Foto: LAT Images

Trotzdem wurde wenig später die Verlängerung bis 2027 bekanntgegeben. Die Lokalregierung der Region Uttar Pradesh habe die MotoGP davon überzeugen können, dass sie das Event finanzieren kann. Dem ist aber wohl nicht so. Weniger als zwei Monate nach der Vertragsverkündigung hat die Königklasse nun verlautbart, dass es 2025 keinen Indien-GP geben wird. Unsere Kollegen von Autosport.com hatten darüber bereits am Dienstag berichtet.

Die MotoGP selbst gibt 'betriebliche Umstände' an, die es den Veranstaltern unmöglich machen würden, für den vorgesehenen Platz im Frühjahr bereit für das Rennen zu sein. Eine Verschiebung in den Herbst kommt aufgrund des zu dieser Jahreszeit sehr engen Kalenders - der uns aber immer noch unbekannt ist - nicht in Frage. Dementsprechend gibt die MotoGP an, dass es erst 2026 wieder zu einer Austragung kommen kann, die von der Königsklasse auch angestrebt wird. 2025 wird Indien den Status einer Ersatzstrecke erhalten. Diesen hatte 2024 aber auch schon der Balaton Park in Ungarn inne, auf dem 2025 das erste Mal gefahren werden soll. Als dann tatsächlich ein Ersatzrennen gebraucht wurde, gab es einen zweiten Grand Prix in Misano.

MSM-Meinung: Diese Farce zeigt, dass die MotoGP nichts dazulernt

Die heutige Meldung ist nur ein weiteres Puzzlestück des Bildes einer großen Farce bei der Entwicklung des Rennkalenders der MotoGP. Eigentlich sollte der Standort Europa reduziert werden und die Königsklasse gemäß den Plänen Liberty Medias globaler werden. Stattdessen kommt Brünn zurück, Ungarn gibt sein Debüt und Aragon sowie Portimao werden verlängert. Außerhalb Europas sind neben Indien auch Kasachstan und Argentinien äußert fraglich.

Legendäre Luftschlösser: Hier ist die MotoGP nie gefahren (07:03 Min.)

Zudem setzt die MotoGP ihre Unart des voreiligen Verkündens neuer Deals nahtlos fort. Aus Desastern wie dem Kymiring wurde nichts gelernt. Dorna-Sportchef Carlos Ezpeleta kündigte am Wochenende noch an, dass innerhalb von einer Woche Klarheit beim neuen Kalender herrschen sollte. Nun gibt es noch mehr Verwirrung. Eine offizielle Verlautbarung ist nichts mehr wert, wenn sie sich schon nach weniger als zwei Monaten als nicht umsetzbar entpuppt. So wirklich glauben kann man dem ganzen mittlerweile erst, wenn die Bikes auf der Strecke sind. Ein Zustand, der für die angebliche Königsklasse des Motorradsportes unhaltbar und einfach nur peinlich ist.