Eigentlich sind sie Rennfahrer, viele Formel-1-Piloten sind aber auch erfolgreiche Businessmänner. Neben Millionen-Gehalt, Boni und Werbedeals haben sich Lewis Hamilton & Co. oftmals noch einen Nebenerwerb aufgebaut. Vom Burger-Restaurant zur eigenen Eiscreme: Die Spanne an Unternehmen und Produkten ist breit. Motorsport-Magazin.com liefert einen Einblick in die Projekte der F1-Stars.

Lewis Hamilton: Von Burger-Kette bis Football-Verein

Am breitesten aufgestellt ist Lewis Hamilton. Der Rekordweltmeister hat gleich mehrere Unternehmen (mit)gegründet. Unter dem Namen 'Almave' verkauft er einen alkoholfreien Spiritus aus blauer Agave, der Tequila ähnelt. Auch für Essen sorgt der Ferrari-Pilot mit der Restaurant-Kette Neat Burger, die vegane Burger anbietet. Standorte gibt es bereits in London, New York und Mailand.

Lewis Hamilton erstmals im F1-Ferrari! Warum durfte er testen? (11:16 Min.)

Zusätzlich ist Hamilton im Film-Business tätig. Der Brite hat 2022 die Produktionsfirma Dawn Apollo Film gegründet. Bisher bekannte Projekte umfassen den Formel-1-Film mit Brad Pitt, für den bereits bei mehreren Grand-Prix-Wochenenden gedreht wurde und eine Dokumentation, die Hamiltons Erfolgsgeschichte erzählen soll. Und das ist noch nicht alles. Der Brite verkauft zudem Kleidung unter dem Label Plus 44 und ist Miteigentümer des Footballvereins Denver Broncos.

Carlos Sainz: Restaurant-Gründer aus Leidenschaft

Anders als Lewis Hamilton hat Carlos Sainz nur wenige Projekte. Ihre Leidenschaft für Burger teilen sich die beiden jedoch. 2023 gründete der Spanier das Burger-Restaurant 'Boogie Burger', das einen Standort in seiner Heimatstadt Madrid hat. Warum er das Restaurant gegründet hat, verriet der Williams-Pilot im spanischen Podcast El Hormiguero. "Ich mag Hamburger so sehr, dass ich mit einer Gruppe von Freunden 'Boogie Burger' kreiert habe", so Sainz. Neben seinem Restaurant gründete Sainz 2024 zudem 'CS55 Racing'. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit der OTK Kart Group und stellt Karts her.

Max Verstappen: Nicht ohne Motorsport

Max Verstappen lässt mit seinem Neben-Projekt den Motorsport nicht hinter sich. Im Jahr 2022 gründete der vierfache Weltmeister die Plattform Verstappen.com Racing, die virtuelles und reales Rennfahren vereint. Teil des Projekts ist unter anderem das erfolgreiche E-Sports-Team 'Team Redline', dessen bekanntestes Mitglied Verstappen selbst ist.

Charles Leclerc: Richtig LECker?

Weit weg vom Motorsport befindet sich das Neben-Projekt von Charles Leclerc. Der Ferrari-Pilot brachte im April 2024 die Eiscreme-Marke 'LEC' auf den Markt. Das Besondere am Tiefkühlgut: Es handelt sich um eine kalorienarme Variante des beliebten Sommer-Snacks. Zu kaufen gibt es das Eis in ausgewählten Ländern Europas und das Business soll überraschend gut laufen. "Es ist erstaunlich", so Leclerc im Beyond the Grid Podcast über 'LEC'. "Nicht, dass ich erwartet hätte, dass es schlecht läuft. Aber es läuft viel besser, als ich anfangs dachte, was eine großartige Sache ist."

Lando Norris: Sein Herzensprojekt

Lando Norris gründete 2020 mit 'Quadrant' ein Unternehmen, das seine verschiedenen Interessen unter einen Hut bringt. Das Projekt umfasst Entertainment-Inhalte in den sozialen Medien, Kleidung, die Zusammenarbeit mit mehreren Athleten und Motorsport. "Quadrant ist mein Herzensprojekt außerhalb der Formel 1", lässt sich Norris auf der Website des Unternehmens zitieren. Neben Quadrant hat der McLaren-Pilot zudem LN Racing Karts ins Leben gerufen, das in Zusammenarbeit mit der OTK Kart Group ganze Karts und Kart-Teile vertreibt.

Fernando Alonso: Gut im Business

Ähnliche viele Projekte wie Lewis Hamilton hat Fernando Alonso. Der F1-Veteran gründete 2007 die Bekleidungsmarke Kimoa, die bis heute besteht. Gemeinsam mit ihm wurde zudem der Fernando Alonso Sport Komplex in der Nähe seiner Heimatstadt Oviedo geschaffen. Dieser umfasst ein Museum, das ihm gewidmet ist und eine große Sammlung an Autos, Trophäen und Helmen zur Schau stellt, eine Kartbahn auf der Wettbewerbe ausgetragen werden und einen Golfkurs.

Eröffnung des Fernando Alonso Museums 2013, Foto: Sutton
Eröffnung des Fernando Alonso Museums 2013, Foto: Sutton

Zudem gehört Alonso die Management-Firma A14, die junge Talente im Motorsport unterstützt. Der größte Erfolg des Unternehmens ist wohl Gabriel Bortoleto, der in der Saison 2025 mit Sauber in die Formel 1 aufsteigt. Erst kürzlich nahm A14 den zweifachen IndyCar-Champion Will Power unter Vertrag.

Pierre Gasly: Dieses Fußball-Team gehört ihm

Pierre Gasly hat zwar keine neue Marke ins Leben gerufen, doch er hat sich mit einer großen Investition beim französischen Fußballverein FC Versailles beteiligt. Für den riesigen Fußball-Fan ist dadurch ein Traum in Erfüllung gegangen. "Aufgrund meiner Leidenschaft wollte ich immer im Sport involviert sein", sagte Gasly gegenüber Motorsport.com. "Ich wusste, dass es nicht als Spieler sein würde, deshalb hatte ich immer im Hinterkopf, zu investieren, wenn sich eine attraktive Gelegenheit ergibt." Diese hat sich ergeben. Gasly ist seit März 2024 einer von drei Eigentümern des Drittligisten.

Ihr wollt wissen, wieviel die Fahrer lediglich mit der Formel 1 verdienen? Hier erfährt ihr mehr über die Millionen-Gehälter der Piloten: