Das World Motor Sport Council (WMSC) in Wien segnete am Mittwoch den finalen Formel-1-Kalender für die Saison 2017 ab. Die größten Unterschiede zu dem im September vorgestellten vorläufigen Kalender beziehen sich auf den Deutschland GP und das Rennen in Baku.
Bereits vor dem Saisonfinale 2016 wurde publik, dass es in der kommenden Saison keinen Deutschland Grand Prix geben wird. Das hat das WMSC nun bestätigt. Das Rennen in Hockenheim, das am 30. Juli stattfinden sollte, war ohnehin nur unter Vorbehalt in den vorläufigen Kalender aufgenommen worden.
Baku und Le Mans: Keine Terminkollision mehr

Die zweite große Änderung betrifft das Rennen in Aserbaidschan. Der Europa GP war auch für 2017 auf den gleichen Termin wie die 24 Stunden von Le Mans gesetzt worden. Bereits vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die Verantwortlichen für eine Verschiebung plädieren. Das WMSC stimmte dem nun zu und verlegte das Rennen in den Straßen von Baku um eine Woche nach hinten auf den 25. Juni.
Das hat weitere Terminverlegungen zur Folge: Auch der Österreich GP und der Großbritannien GP wandern im Kalender eine Woche nach hinten. In letzterem Fall entsteht dadurch eine Terminkollision mit Wimbledon, dem britischen Grand-Slam-Turnier des Tennissports. Der Ungarn Grand Prix findet ebenfalls eine Woche später statt als ursprünglich geplant und nimmt den Termin des Deutschland GP ein.
Saisonstart in Australien, Finale in Abu Dhabi
Singapur hat mit Malaysia die Plätze getauscht und findet nun nicht mehr eine Woche vor dem Japan Grand Prix statt. Malaysia und Japan bilden demzufolge eines der fünf 'back-to-back'-Rennen der Saison 2017. Die übrigen sind: China/Bahrain, Österreich/Großbritannien, Belgien/Italien und USA/Mexiko (ebenfalls mit neuem Termin).
20 Rennen stehen in dem fast fixen Kalender - fast fix, weil der Brasilien Grand Prix noch nicht bestätigt ist. Die Saison beginnt, wie bereits im provisorischen Kalender, am 26. März mit dem Australien Grand Prix und endet am 26. November in Abu Dhabi. Zwischen den Rennen in Ungarn und Belgien gibt es wie gewohnt eine vierwöchige Sommerpause.
Der Formel-1-Kalender 2017
Datum | Grand Prix | Ort |
26. März | Australien GP | Melbourne |
09. April | China GP | Shanghai |
16. April | Bahrain GP | Sakhir |
30. April | Russland GP | Sochi |
14. Mai | Spanien GP | Barcelona |
28. Mai | Monaco GP | Monte Carlo |
11. Juni | Kanada GP | Montreal |
25. Juni | Europa GP | Baku |
09. Juli | Österreich GP | Spielberg |
16. Juli | Großbritannien GP | Silverstone |
30. Juli | Ungarn GP | Budapest |
27. August | Belgien GP | Spa-Francorchamps |
03. September | Italien GP | Monza |
17. September | Singapur GP | Marina Bay |
01. Oktober | Malaysia GP | Sepang |
08. Oktober | Japan GP | Suzuka |
22. Oktober | USA GP | Austin |
29. Oktober | Mexiko GP | Mexico City |
12. November | Brasilien GP | Sao Paulo |
26. November | Abu Dhabi GP | Yas Marina |
diese Formel 1 Nachricht