Ducati ist das Maß der Dinge in der MotoGP. Seit Mitte 2022 dominiert die italienische Edelschmiede das Geschehen der Königklasse durchgehend. Die Konkurrenz hatte nur in Ausnahmefällen eine Chance. Und so erreichte das Werk von Mastermind Gigi Dall'Igna beim zweiten Rennen in Misano ein ganz besonderes Jubiläum: MotoGP-Sieg Nummer 100. Doch nicht nur diese Zahl ist beeindruckend.
Meilenstein 100 Siege: Ducati in exklusivem Club
Enea Bastianini war es, der die 100 vollmachte. Damit ist Ducati der erste europäische Hersteller, der diesen Meilenstein erreicht. Überhaupt haben es nur zwei andere Werke in die Dreistelligkeit geschafft. Natürlich handelt es sich um die japanischen Giganten Honda (164) und Yamaha (115). Zumindest letztere dürfte Ducati aber angesichts ihrer aktuellen Stärke und Yamahas Schwäche bald ins Visier nehmen können. Zählt man auch die 500ccm-Zeiten hinzu, ist es allerdings ein langer Weg. Dann stehen 313 und 245 Siege bei den Japanern zu Buche und auch MV Agusta befindet mit 139 noch recht deutlich vor Ducati.

Erzielt wurden Ducatis 100 Erfolge von 15 verschiedenen Fahrern. Die erfolgreichsten sind Francesco Bagnaia (25) und Casey Stoner (23). Das Duo zeichnet sich für fast die Hälfte der Triumphe verantwortlich. Zweistellig ist auch noch Andrea Dovizioso (14). Enea Bastianini und Jorge Martin stehen bei je 7 und müssten sich also im Rest der Saison strecken, wenn sie noch 10 Siege erreichen wollen. Sie verlassen das Werk zur Saison 2025.
Ducati dominiert seit zwei Jahren durchgehend und überall
Gewonnen hat Ducati auf 26 verschiedenen Strecken. Bei allen Grand Prix des diesjährigen Kalenders haben sie sich bereits in die Siegerlisten eingetragen. Nächstes Jahr könnte der Kasachstan GP dazukommen, so er denn 2025 wirklich stattfindet. Bei den beiden anderen abgesagten Rennen in Indien und in Argentinien war Ducati bereits siegreich, ebenso wie beim zurückkehrenden Kurs in Brünn. Die meisten Erfolge haben die Desmosedicis auf ihrer Paradestrecke in Spielberg mit 9 Triumphen vorzuweisen. Aber auch in Katar mit 8, sowie in Mugello, Sepang, Motegi und Misano mit 7, waren die Italiener sehr erfolgreich.
So richtig aufgequollen sind diese Erfolgslisten aber erst durch die Dominanz der letzten Jahre. Exakt 50 der 100 Siege wurden im Zeitraum von 2020 bis 2024 eingefahren. In jeder dieser Saisonen wurde der Konstrukteurstitel gewonnen. 2023 und 2024 stellen den Höhepunkt dar. In den letzten 23 Grand Prix feierte Ducati 22 Siege. Die momentane Siegesserie ist auch schon wieder 11 Rennen lang. Da bisher einzig Maverick Vinales in Austin die Dominatoren schlagen konnte, steuern sie auf einen neuen Rekord in Sachen Saisonsiegen zu. 2023 stellten sie mit 17 die alte Bestmarke auf. Dieses Jahr dürfte sie auf 19 geschraubt werden.

(K)ein Ende der MotoGP-Dominanz in Sicht?
Warum wir uns dessen so sicher sind? Weil Ducati nicht nur gewinnt, sondern auch in der breite unfassbar stark ist. 19 Mal haben sie schon das gesamte Podest für sich beansprucht, davon allein 10 Mal in der Saison 2024. Zwischen Jerez und Spielberg kamen bei acht Grand Prix in Folge nur Ducatis auf das Podium. Das ist mit weitem Abstand Rekord. Honda und Yamaha schafften das je 'nur' dreimal in Serie. Im Übrigen kommen auf diesem Weg neben den 100 Siegen weitere 296 Podiumsplätze in der Königsklasse zusammen.
Sehr wahrscheinlich kann Ducati also bis Ende des Jahres noch beeindruckendere Zahlen und längere Siegesserien vorweisen. Seit Australien 2022 führen sie alle WM-Wertungen (Fahrer, Team, Konstrukteur) durchgehend an. Nie haben sie sich seitdem zwei Rennen Grand Prix in Serie geschlagen geben müssen. Erst 2025 könnte die Dominanz durch die Abgänge von Pramac sowie Martin, Bastianini und Bezzecchi etwas bröckeln. Also zumindest in der Breite, denn wer würde aktuell dagegen wetten, dass Francesco Bagnaia und Marc Marquez im Werksteam die Messlatte sein werden?
Trotz des Superduos aus Bagnaia und Marquez steht Ducati in unserer Bewertung der 'Silly Season' 2024 als Verlierer da. Hier könnt ihr lesen, wie wir die Arbeit der fünf Hersteller auf dem MotoGP-Fahrermarkt bewerten:
diese MotoGP Nachricht