Mit dem neuen Volvo ES90 setzt die schwedische Marke ein klares Statement für die Zukunft der Elektromobilität. Das elegante, aerodynamisch geformte Flaggschiff ist das erste Volvo-Modell mit 800-Volt-Ladetechnik – einer Innovation, die nicht nur Ladezeiten drastisch verkürzt, sondern auch die Effizienz steigert. Das Ergebnis: Bis zu 700 Kilometer Reichweite (WLTP kombiniert) und ein Nachladen für 300 weitere Kilometer in gerade einmal zehn Minuten an einer 350-kW-Schnellladestation.
Effizientes Design mit klaren Linien
Das Design des ES90 (soweit am dies auf den ersten Teaser-Bildern beurteilen kann) folgt einer klaren, funktionalen Linienführung mit einer aerodynamisch optimierten Karosserie. Die schmalen LED-Rückleuchten betonen die Breite des Fahrzeugs. Völlig neu sind die vertikalen Leuchten in der schrägen Heckscheibe. Im Innenraum setzt Volvo auf eine Kombination aus recycelten und nachhaltigen Materialien. FSC-zertifiziertes Holz, recyceltes Aluminium und biobasierte Polymere kommen zum Einsatz. Bilder vom Interieur wurden aber von Volvo noch nicht veröffentlicht.

Schnelles Laden und optimierte Technik
Die 800-Volt-Technik ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 350 kW, ohne das System thermisch zu überlasten. Eine neue Batteriemanagement-Software verbessert die Ladeeffizienz, sodass ein Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent in 20 Minuten möglich ist. Volvo hat zudem Batteriezellen, Elektromotoren und Wechselrichter überarbeitet, um die Effizienz weiter zu steigern. Leichtere Bauteile reduzieren das Gewicht und tragen zur höheren Reichweite bei.
Nachhaltige Materialien und transparente Rohstoffbeschaffung
Nachhaltigkeit spielt beim ES90 eine zentrale Rolle. 29 Prozent des Aluminiums und 18 Prozent des Stahls bestehen aus recyceltem Material. Zudem setzt Volvo auf eine transparente Rohstoffbeschaffung: Ein Batteriepass dokumentiert die Herkunft von Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit, abgesichert durch Blockchain-Technologie.
Das vollelektrische Modellangebot von Volvo
Der ES90 ergänzt Volvos bestehendes Elektroportfolio. Neben ihm bietet der Hersteller den EX90, ein großes Elektro-SUV mit sieben Sitzen, sowie den EX30, ein kompakteres Modell für den Stadtverkehr, an. Zudem ist der XC40 Recharge als vollelektrische Version des bekannten SUVs erhältlich.
Der Volvo ES90 wird am 5. März vollständig enthüllt, und es wird erwartet, dass der Bestellstart noch 2025 erfolgen wird.
diese Auto Nachricht