Nach einer erfolgreichen Debütsaison in der LMGT3-Klasse in der WEC im Jahr 2024 wird Goodyear erneut alle Fahrzeuge der Klasse mit Reifen ausstatten und damit das Engagement für den Langstreckensport weiter unterstreichen – einschließlich des legendären 24-Stunden-Rennens von Le Mans. Für die kommende Saison 2025 gibt es einige Updates im Goodyear-Rennreifensortiment.

Ein Highlight ist die Einführung des neuen „Eagle Hard“-Reifens. Entwickelt für eine verbesserte Langlebigkeit, wird der neue Slick mit roten Seitenwandmarkierungen erstmals im Juli auf der neu renovierten Strecke in São Paulo zum Einsatz kommen, danach folgen Einsätze bei den Rennen auf dem Circuit of The Americas und in Bahrain – drei Strecken, die für besonders hohe Temperaturen oder rauen Asphalt bekannt sind.

Für alle anderen Rennstrecken setzen die Teams weiterhin auf die bewährte „Eagle Medium“-Mischung aus dem Jahr 2024 sowie auf den „Eagle“-Regenreifen, der für maximale Performance bei allen Wetterbedingungen entwickelt wurde.

Neuer Reifen soll mehr Haltbarkeit auf Strecken mit hohem Abrieb bringen

Porsche 911 GT3 R
Auf Strecken mit hohem Reifenverschleiß soll der neue Reifen eingesetzt werden, Foto: IMAGO/PsnewZ

Mike McGregor, Head of Sales Endurance Racing EMEA, erklärt die Auswirkungen der neuen Mischung auf das Renngeschehen: „Langstreckenrennen drehen sich um das richtige Gleichgewicht – genau das bietet unser Reifensortiment für 2025. In der LMGT3-Klasse treten Fahrzeuge mit Front-, Mittel- und Heckmotoren gegeneinander an. Unser Ziel ist es, eine konstante Performance zu gewährleisten, die allen Herstellern ein wettbewerbsfähiges Umfeld bietet."

Weiter: "In der vergangenen Saison konnte unser bewährter Eagle Medium die hohen Anforderungen der Fahrer über mehrere Stints hinweg erfüllen. Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans absolvierten einige Fahrer sogar bis zu fünf aufeinanderfolgende Stints auf einem einzigen Reifensatz. Die Einführung der Hard-Mischung baut auf dieser Leistung auf und bietet eine noch höhere Haltbarkeit auf Strecken mit hohem Reifenverschleiß.“

In der LMGT3-Klasse starten in diesem Jahr neun der renommiertesten Hersteller des GT-Rennsports mit jeweils zwei Fahrzeugen. Zu den Neulingen gehören der aufstrebende brasilianische Fahrer Eduardo Barrichello – Sohn des mehrfachen Grand-Prix-Siegers Rubens Barrichello – und der Aston-Martin-Werksfahrer Valentin Hasse-Clot. Beide treten für das neue Team Racing Spirit of Léman in einem Aston Martin Vantage AMR LMGT3 an.

Goodyear unterstützt in dieser Saison neun bestätigte LMGT3-Hersteller: Aston Martin, BMW, Corvette, Ferrari, Ford, Lexus, McLaren, Porsche und Neuzugang Mercedes-AMG. Die deutsche Marke kooperiert mit dem LMGT3-Rennsiegerteam 2024, Iron Lynx, und setzt zwei Fahrzeuge in der Kategorie ein.

Auch die Iron Dames sind wieder dabei und setzen ihr Engagement fort, um Barrieren zu durchbrechen und die weibliche Beteiligung im Motorsport zu fördern. In dieser Saison fahren Célia Martin, Rahel Frey und Michelle Gatting mit dem #85 Porsche 911 GT3 R LMGT3, nachdem das Team zu Porsche und Manthey Racing gewechselt ist.

In der Hypercar-Wertung der WEC gehört Ferrari zu den Teams mit Titelambitionen. Robert zeigt euch im folgenden Video, mit welchen Boliden die Italiener in diesem Jahr auf der Langstrecke starten:

Ferrari präsentiert neues WEC-Auto 2025! (07:34 Min.)