Die Formel 1 hat sich mittlerweile in die Winterpause verabschiedet. Daher wird es Zeit für Motorsport-Magazin.com alle Piloten genau unter die Lupe zu nehmen und ihnen Zeugnisse für das vergangene Jahr auszustellen. Weiter geht es mit Alexander Albon, der bei Williams zwar auch 2024 die Nummer eins war, doch das bei weitem nicht so unantastbar wie noch 2023.
Die F1-Qualifying-Statistik von Alexander Albon 2024
(Sprint-)Qualifying | |
---|---|
Bestes Ergebnis | 7 (1x) |
Q3-Teilnahmen | 8 |
Ø Ergebnis | 13,4 |
Ø Vorsprung auf Teamkollegen | - 0,309 (SAR), - 0,081 (COL) |
Siege im Quali-Duell | 14 zu 2 (SAR), 9 zu 3 (COL) |
Alexander Albon im Qualifying: Im Großen und Ganzen gibt es an Albon auch 2024 nichts im Qualifying zu rütteln. Im ersten Teil der Saison war Albon gegen Logan Sargeant fast genauso souverän wie noch 2023. Mehr als drei Zehntelsekunden trennten die beiden im Schnitt. 2023 waren es etwas mehr fünf. Gegen Franco Colapinto war es enger, doch letztendlich konnte Albon auch dieses Duell für sich entscheiden.
Sorgen bereitet nur der Abstand von Albon zu Colapinto. Dafür, dass der Argentinier ein Rookie ohne Formel-1-Erfahrung war, ist ein Abstand von unter einer Zehntelsekunde gefühlt etwas zu gering. Besonders wenn der Teamkollege im nächsten Jahr Carlos Sainz heißt. Doch auch das sei zugestanden: Besonders in der späteren Phase der Saison wurde der Williams auch deutlich weniger konkurrenzfähig.
Renn-Statistik von Alexander Albon in der Formel 1 2024
Rennen | |
---|---|
Bestes Ergebnis | 7 (1x) |
Top-10 | 4 |
Ø Zielankunft | 12,7 |
Ausfälle | 7 |
Punkte | 12 |
WM-Platz | 16. |
Alexander Albon im Rennen: Im Rennen konnte Albon 2024 weniger zeigen als noch im Vorjahr. Das lag allerdings auch oft am Williams selbst. Seine durchschnittliche Zielankunft ist hier im Vergleich mit Colapinto zu relativieren. Der liegt mit einem Schnitt von 11,2 hier sogar vor Albon. Allerdings natürlich mit deutlich weniger Rennen. Dazu fuhr Colapinto in der besten Williams-Phase von Italien bis Singapur. Doch auch hier bleibt zu sagen: Auch mit mehr Rennen: Eine Glanzleistung seitens Albon ist das nicht.
Ein Vergleich mit Logan Sargeant ist hier realistischer. Dieser liegt mit einem Wert von 16,7 deutlich hinter Albon, jedoch bekam der auch die leichteren Teile durch Updates zuerst. Glanzstücke wie noch 2023 in Silverstone gelangen Albon vergangene Saison allerdings nur selten. Beispielsweise der Italien Grand Prix wäre hier zu nennen. Dort zeigte Albon eine makellose Leistung.
Letztendlich spricht der teaminterne Vergleich in beiden Fällen noch relativ deutlich pro Albon. Der Williams war zu Beginn und auch gegen Ende der Saison kein Auto, mit dem große Highlights möglich waren. In den wenigen Rennen, in denen etwas möglich war (Monaco, Monza oder Aserbaidschan) holte Albon vieles aus seinem FW46. Doch im Endeffekt waren die Messlatten mit Logan Sargeant und Franco Colapinto nicht die Höchsten.
Die Formel-1-Saison 2024 von Alexander Albon im MSM-Ranking
MSM-Ranking | Note (Platz) |
---|---|
Gesamtnote | 2,88 (10.) |
Redaktionsnote | 2,50 (9.) |
Lesernote | 3,25 (14.) |
… | |
Bestes Rennen | Italien (1,48) |
Schlechtestes Rennen | Brasilien (4,37) |
Das sagt Motorsport-Magazin.com zu Alexander Albons 2024: Albon fuhr 2024 eine solide Saison. In den meisten Fällen holte er aus dem Auto raus, was rauszuholen war. Dazu folgten ein paar wenige Glanzstücke wie in Monza oder auch Monaco. Und auch 2024 war er für die meisten Williams Punkte (12 von 17) verantwortlich. Die wenigen Fehler wie beispielsweise der Abflug im Qualifying in Brasilien sind bitter, aber menschlich. Doch eine Übersaison war das von Albon nicht. Das macht der Vergleich mit Franco Colapinto deutlich. Solide bis gut sind die Stichwörter. Doch ob das auch gegen Carlos Sainz reicht, wird sich zeigen.
diese Formel 1 Nachricht