Wenn die DTM Ende April in Oschersleben ihren Saisonauftakt 2025 bestreitet, werden zwei Fan-Lieblinge aus demselben Hause in der Startaufstellung fehlen: Kelvin und Sheldon van der Linde. Zum ersten Mal seit 2018 muss die deutsche Traditionsserie ohne die gebürtigen Südafrikaner auskommen, die mehrfach im Titelkampf mitmischten und 2022 in Form von Sheldon sogar die Meisterschaft gewannen.
Während der 25-jährige Sheldon sich dieses Jahr voll auf sein Prototypen-Programm in der WEC und IMSA mit BMW fokussiert, startet sein drei Jahre älterer Bruder Kelvin als BMW-Neuzugang vorrangig in der LMGT3-Klasse der WEC - zusammen mit Valentino Rossi - sowie in der GT World Challenge. 2024 traten sie noch in der DTM für die Teams Schubert Motorsport (Sheldon) und Abt Sportsline (Kelvin) an.
Aktuelle DTM-Nachrichten findest du ab sofort auf unserem Motorsport-Magazin News Kanal bei YouTube:
Van-der-Linde-Berater Rostek: Aufstieg statt Abstieg
Viele Fans und der DTM-Promoter ADAC werden die van der Lindes dieses Jahr schmerzlich vermissen, aber deren Berater Dennis Rostek ist glücklich über die Programme seiner Schützlinge. "Für uns spielte es keine Hauptrolle, in welchen Rennserien Kelvin und Sheldon an den Start gehen", erklärte Rostek gegenüber Motorsport-Magazin.com. "Vielmehr war für uns entscheidend, dass sie für einen Hersteller fahren, langfristig gebunden und dabei auf- und nicht abgestiegen sind."
"Kelvin hat jetzt den gewünschten Werksvertrag, ein gutes Programm und eine gesicherte Zukunft. Keine andere Option wäre für ihn und uns lukrativer gewesen", fügte Rostek an, der nach unseren Informationen neben BMW unter anderem auch mit dessen bisherigem Team Abt Sportsline sowie Mercedes-AMG, Porsche und Toyota verhandelt hat.

Kelvin van der Linde: 26 Renneinsätze für BMW
Während Sheldon, der schon 2019 sein DTM-Debüt gab, die beiden wichtigsten Werksprogramme von BMW im M Hybrid V8 bestreiten darf, steht Bruder Kelvin ein höchst intensives Jahr bevor. Ganze 26 Renneinsätze rund um den Globus stehen auf seinem Plan. Bisher begann sein BMW-Abenteuer vielversprechend: Eine Woche nach dem Renndebüt bei den 24 Stunden von Daytona, gewann Kelvin zusammen mit Bruder Sheldon sowie Augusto Farfus das 12-Stunden-Rennen in Bathurst.
"Ich bin aus zweierlei Gründen zufrieden mit meinem diesjährigen Programm: Mein Wunsch, Werksfahrer-Status zu erlangen ist ebenso in Erfüllung gegangen wie die Tatsache, dass auch mein Programm interessant und herausfordernd ist", sagt Kelvin van der Linde zu Motorsport-Magazin.com. "Dass mein Management und ich uns angeblich verpokert haben, sehe ich überhaupt nicht. Im Gegenteil, meine sportliche Zukunft ist gesichert und ich bin gespannt auf das, was mich erwartet."
Kelvin und Sheldon van der Linde im DTM-Vergleich
DTM-Statistik | Kelvin van der Linde | Sheldon van der Linde |
---|---|---|
Rennen | 64 seit 2021 | 100 seit 2019 |
Titelgewinne | 0 | 1 (2022) |
Siege | 8 | 6 |
Podien | 14 | 13 |
Pole Positions | 9 | 5 |
Punkte | 638 | 662 |
Kelvin van der Linde: DTM-Rückkehr ist das Ziel
Die DTM, in der er 2024 mit Abt-Audi die Vize-Meisterschaft gewann und im vierten Jahr nur knapp am ersten Titelgewinn vorbeischrammte, werde Kelvin schon fehlen: "Sheldon und ich haben uns in der DTM eine gute Fanbase aufgebaut, das stellen wir immer wieder fest und deshalb ist es natürlich unser Ziel, irgendwann zurückzukehren, egal in welcher Konstellation - aber am besten zusammen."
Wie Motorsport-Magazin.com aus gut informierten Kreisen erfahren hat, soll es sogar eine Möglichkeit geben, dass zumindest Kelvin in der DTM 2025 in gewisser Weise eine Rolle spielen könnte. Auf Nachfrage, welche das sein könnte, wollte der amtierende Vize-Champion aber noch nichts verraten. Das momentane Geheimnis könnte aber schon am Medientag der DTM Anfang April in Oschersleben gelüftet werden.

Emotionale Worte von Sheldon van der Linde
Auch Bruder Sheldon plant, das eine oder andere Mal bei DTM-Rennwochenenden vorbeizuschauen. Der Norisring wäre für den Wahl-Münchner etwa nur einen Katzensprung entfernt. "Es wird sich sicherlich sehr ungewohnt anfühlen, die meisten DTM-Rennen von meiner Couch aus zu verfolgen", schrieb er vor Kurzem auf Instagram. "Ich hoffe aber, bei ein oder zwei Rennen dabei sein zu können, um das Team zu unterstützen, das für mich wie eine deutsche Familie geworden ist."
Sheldon weiter: "An alle DTM-Fans da draußen: Die Energie und Leidenschaft, die ihr zu jedem Rennen mitbringt, habe ich nirgendwo sonst auf der Welt erlebt - und das werde ich wirklich sehr vermissen. Aber wir sehen uns ganz sicher bald wieder an der Rennstrecke!"
Seine Schubert-Mannschaft setzt in diesem Jahr nur noch zwei BMW M4 GT3 in der DTM ein und vertraut weiter auf die mehrfachen Champions Rene Rast und Marco Wittmann. Rast wird wie die van der Lindes und auch Abt-Lamborghini-Neuzugang Nicki Thiim von Rosteks Beratungsfirma Pole Promotion unterstützt.
Du willst mehr über Kelvin und Sheldon van der Linde erfahren? Dann empfehlen wir dir jetzt einen Blick in unsere neue Print-Ausgabe mit einem großen Doppel-Interview der beiden Brüder. Einen Auszug kannst du in diesem Artikel lesen:
diese DTM Nachricht