Renault steht vor einem bedeutenden Wandel im Segment der leichten Nutzfahrzeuge und bringt im nächsten Jahr drei neue vollelektrische Modelle auf den Markt: Den Estafette E-Tech Electric, den Goelette E-Tech Electric und den Trafic E-Tech Electric. Mit diesen Fahrzeugen leitet der französische Hersteller eine neue Ära ein und knüpft gleichzeitig an traditionsreiche Modellnamen an, die in der Unternehmensgeschichte fest verankert sind.

Renault hat eine lange Tradition im Nutzfahrzeugbau, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Bereits in den 1920er-Jahren stellte Renault robuste Lastwagen und Transporter her, die sich durch ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit auszeichneten. Die Estafette und Goelette waren in den 1950er- und 1960er-Jahren nicht nur in Frankreich, sondern auch international populär und prägten das Bild des wirtschaftlichen Transports. Mit der Einführung des Trafic im Jahr 1980 und des Master im Jahr 1981 setzte Renault neue Maßstäbe im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Besonders der Trafic entwickelte sich zu einem echten Verkaufsschlager und ist bis heute aus dem europäischen Straßenbild nicht wegzudenken.

Flexibles Konzept dank Skateboard-Architektur

Flexis, Renault, Skateboard-Plattform
Foto: Flexis

Die neuen Elektromodelle basieren auf einer flexiblen, skalierbaren „Skateboard“-Architektur, die eine hohe Modularität und Anpassungsfähigkeit ermöglicht. Diese innovative Plattform erlaubt es, unterschiedliche Fahrzeugtypen und Aufbauten zu realisieren und passt sich an verschiedene Anwendungsbereiche und Kundenbedürfnisse an. Entwickelt wurde die Architektur in Zusammenarbeit mit Flexis, einem unabhängigen Unternehmen, das aus einem Joint Venture von Renault, Volvo und dem französischen Logistik- und Schifffahrtsunternehmen CMA-CGM hervorgegangen ist. Alle drei Modelle sollen im Renault-Werk Sandouville in Frankreich gefertigt werden.

Trafic E-Tech Electric

Renault, Trafic E-Tech Electric
Foto: Renault

Der Trafic E-Tech Electric markiert die vierte Generation der beliebten Transporterbaureihe, die 1980 eingeführt wurde. Die Neuauflage präsentiert sich im modernen One-Box-Design mit kurzen Überhängen und einem kleinen Wendekreis, was sie besonders wendig und praxistauglich macht. Mit einer Höhe von unter 1,90 Metern eignet sich der Trafic E-Tech Electric auch für den Einsatz in städtischen Tiefgaragen.

Goelette E-Tech Electric

Renault, Goelette E-Tech Electric
Foto: Renault

Mit dem Goelette E-Tech Electric belebt Renault eine historische Modellbezeichnung aus den späten 50er- und frühen 60er-Jahren wieder. Damals stand der Name Goelette für robuste und vielseitige Transporter, die vor allem im Gewerbeeinsatz geschätzt wurden. Das neue Modell wird als Fahrgestell, Kastenwagen und Kipper angeboten und bietet dadurch vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Interessant ist die modulare Bauweise: Bis zur B-Säule ähnelt der Goelette E-Tech Electric stark dem Trafic E-Tech Electric. Der hintere Teil hingegen wurde so konzipiert, dass er für eine Vielzahl von individuellen Aufbauten genutzt werden kann – ideal für Handwerksbetriebe, Logistiker und Bauunternehmen.

Estafette E-Tech Electric

Renault, Estafette E-Tech Electric
Foto: Renault

Der Estafette E-Tech Electric greift den Namen des Trafic-Vorgängers auf, der von 1959 bis 1980 produziert wurde und als erstes Fronttriebler-Nutzfahrzeug von Renault Maßstäbe setzte. Das Design orientiert sich stark am Estafette Concept, das im vergangenen September vorgestellt wurde, und verbindet Retro-Elemente mit moderner Elektro-Technologie.

Mit einer Länge von 5,27 Metern, einer Breite von 1,92 Metern und einer Höhe von 2,60 Metern bietet der Estafette E-Tech Electric genügend Raum, damit Personen im Laderaum aufrecht stehen können. Damit eignet er sich hervorragend für den städtischen Lieferverkehr und als mobiler Verkaufs- oder Werkstattwagen. Zu den weiteren Highlights gehören eine große dreiteilige Panorama-Windschutzscheibe, eine seitliche Schiebetür mit Trittbrettern sowie ein einteiliges Rollo am Heck für einfachen Zugang zum Laderaum.

Renault, Estafette E-Tech Electric
Foto: Renault

Ausstehende Antriebsdaten

Genaue Details zu den Antrieben gibt es von Renault noch nicht. Flexis zufolge wird bei den Fahrzeugen eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern möglich sein. Die Ladezeit auf 80 Prozent in unter 20 Minuten erfolgt dank eines 800-Volt-Systems.