Der erste Vorgeschmack auf das wichtigste Autorennen des Jahres 2025: Der ACO hat die vorläufige Starterliste für die 24 Stunden von Le Mans (14.-15. Juni) veröffentlicht. 62 Rennwagen (21 Hypercars, 24 LMGT3-Autos und 17 LMP2) gehen bei der 93. Auflage des französischen Langstrecken-Klassikers, der das Highlight im WEC-Rennkalender bildet, an den Start. Im vergangenen Jahr traten ebenfalls 62 Boliden in den drei Klassen an.

Porsche stockt sein WEC-Aufgebot wie in den Vorjahren um ein drittes Werksauto auf. Aus der US-Sportwagenmeisterschaft (IMSA) wechseln die amtierenden Daytona-Sieger Felipe Nasr und Nick Tandy über den großen Teich und kehren nach Le Mans zurück. Den dritten Fahrer auf dem Porsche 963 mit der Startnummer #4 wollten die Zuffenhausener noch nicht verraten. Nach Informationen von Motorsport-Magazin.com kann sich der amtierende Formel-E-Weltmeister Pascal Wehrlein die besten Chancen ausrechnen.

Mick Schumacher chancenlos! Alpine-Pleite & Ferrari-Traumstart (05:27 Min.)

"Mein Hauptprogramm ist die Formel E, und das wird sie auch in Zukunft bleiben", sagte Porsche-Werksfahrer Wehrlein uns im Januar am Rande seines Debüts bei den 24 Stunden von Daytona. "Aber ich bin erst 30 Jahre alt und habe noch ein paar gute Jahre vor mir. Natürlich möchte ich in den nächsten Jahren in Le Mans fahren, und ich möchte mit Porsche gewinnen." Porsches einstige Le-Mans-Pläne mit Sebastian Vettel dürften sich unterdessen zerschlagen haben, um diese Personalie ist es höchst ruhig geworden.

Le Mans 2025: Kann Porsche diesmal Ferrari schlagen?

Die drei Werks-Porsche und das Kundenauto von Proton Competition (zweiter Proton-Porsche auf der Reserveliste) nehmen es dieses Jahr in Le Mans wieder mit den amtierenden Siegern von Ferrari auf. Holen die Zuffenhausener diesmal den ersehnten 20. Gesamtsieg? Es ist der größte Wunsch der 88-jährigen US-Legende Roger Penske, dessen Team die Werkseinsätze mit dem 963 in der WEC und IMSA ausführt. Beim WEC-Saisonauftakt in Katar am vergangenen Freitag deutete allerdings nichts auf einen Porsche-Triumph hin: Ferrari landete einen krachenden Dreifach-Sieg beim 10-Stunden-Rennen im Wüstenstaat. Allerdings: Für Le Mans wird die Balance of Performance unabhängig von den weiteren WEC-Rennen erstellt.

Ferrari greift unterdessen nach seinem zwölften Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans. Die Italiener gewannen 2023 beim Comeback auf Anhieb mit Antonio Giovinazzi/Alessandro Pier Guidi/James Calado und legten letztes Jahr mit Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen nach. Neben den Werks-Ferrari rechnet sich auch das Satellitenteam von AF Corse um den früheren Formel-1-Fahrer Robert Kubica Chancen aus. Der gelbe Ferrari 499P belegte in Katar den zweiten Platz hinter Fuoco und Co.

BMW und Alpine mit Mick Schumacher wollen nachlegen

BMW will nach seinem hervorragenden Start ins junge Langstrecken-Jahr 2025 ebenfalls ein Wörtchen mitreden. Die Münchner warten auf ihren zweiten Le-Mans-Gesamtsieg seit 1999 und schicken die beiden stark besetzten WEC-Autos mit Fahrern wie Neuzugang Kevin Magnussen und dem dreifachen DTM-Champion Rene Rast an den Start. Der Einsatz eines weiteren BMW aus der IMSA-Serie ist dieses Jahr kein Thema.

Mick Schumacher steht mit Alpine vor seinem zweiten Einsatz bei den 24 Stunden von Le Mans. Nach dem Desaster des Vorjahres - früher Doppel-Ausfall wegen Motorschäden - sind die Franzosen mit ihren technisch überarbeiteten A424-Prototypen beim Heimspiel auf Wiedergutmachung aus. Schumacher und seine neuen Teamkollegen Frederic Makowiecki sowie Jules Gounon erlebten beim WEC-Auftakt in Katar allerdings eine Pleite mit null Punkten.

WEC Katar 2025: Highlights und Zusammenfassng vom 10h-Rennen (14:10 Min.)

Le Mans: 21 Hypercars am Start - Lamborghini fehlt

Toyota gelang in Katar mit den Plätzen fünf und sechs zwar Schadensbegrenzung, aber für Le Mans kann das nicht der Anspruch sein. Die Japaner - 24h-Dauersieger von 2018 bis 2022 - wollen beweisen, dass sie beim Klassiker auch gegen ernsthafte Konkurrenz bestehen können. Am Potenzial des GR010 Hybrid und den Fähigkeiten des Werksteams besteht kein Zweifel.

Fragezeichen schweben schon eher über dem WEC-Newcomer Aston Martin, der nach 13 Jahren Abwesenheit in die Topklasse der 24 Stunden von Le Mans zurückkehrt. (Jetzt lesen: So lief das Renndebüt des Aston Martin Valkyrie in Katar)

Die beiden Peugeot 9X8 und vier Cadillac V-Series.R - inklusive zwei Gast-Autos aus der IMSA - komplettieren das Hypercar-Starterfeld. Nicht dabei ist Lamborghini, das sich nach nur einem Jahr vorerst aus der WEC verabschiedet hat. Den Italienern gelang es nicht, ein nun vorgeschriebenes zweites Hypercar an den Start zu führen. 2025 startet Lamborghini nur bei den großen IMSA-Rennen in den USA.

24h Le Mans 2025: Hypercar-Starterliste

Nr.AutoFahrer 1Fahrer 2Fahrer 3
007Aston Martin ValkyrieHarry TincknellTom GambleRoss Gunn
009Aston Martin ValkyrieAlex RiberasMarco SorensenRoman De Angelis
4Porsche 963Felipe NasrNick TandyTBA
5Porsche 963Julien AndlauerMichael ChristensenMathieu Jaminet
6Porsche 963Laurens VanthoorKevin EstreMatt Campbell
7Toyota GR010 - HybridMike ConwayKamui KobayashiNyck de Vries
8Toyota GR010 - HybridSebastien BuemiBrendon HartleyRyo Hirakawa
12Cadillac V-Series.RAlex LynnNorman NatoWill Stevens
15BMW M Hybrid V8Dries VanthoorKevin MagnussenRaffaele Marciello
20BMW M Hybrid V8Rene RastSheldon van der LindeRobin Frijns
35Alpine A424Paul-Loup ChatinFerdinand HabsburgJules Gounon
36Alpine A424Mick SchumacherCharles MilesiFred Makowiecki
38Cadillac V-Series.REarl BamberJenson ButtonSebastien Bourdais
50Ferrari 499PAntonio FuocoMiguel MolinaNicklas Nielsen
51Ferrari 499PAlessandro Pier GuidiJames CaladoAntonio Giovinazzi
83AF Corse-Ferrari 499PYifei YePhil HansonRobert Kubica
93Peugeot 9X8Jean-Eric VergnePaul Di RestaMikkel Jensen
94Peugeot 9X8Stoffel VandoorneLoic DuvalMalthe Jakobsen
99Proton-Porsche 963Neel JaniNico PinoNicolas Varrone
101Cadillac V-Series.RRicky TaylorJordan TaylorFilipe Albuquerque
103Cadillac V-Series.RJack AitkenFelipe DrugovichFrederik Vesti

LMGT3-Klasse: Mercedes-AMG und Manthey-Porsche stocken auf

In der 2024 eingeführten LMGT3-Kategorie gehen dieses Jahr 24 GT3-Rennwagen an den Start. Die amtierenden Le-Mans-Klassensieger von Manthey stocken ihr Aufgebot um einen dritten Porsche 911 GT3 R auf. Zu den beiden fix in der WEC eingeschriebenen Neunelfern gesellt sich das Meister-Auto aus der Asian Le Mans Series, das sich mit dem Erfolg einen Startplatz gesichert hat. Der Österreicher Klaus Bachler, amtierender WEC-Klassenchampion, kehrt zurück und startet mit Antares Au sowie Loek Hartog.

Mercedes-AMG führt bei seinem ersten Le-Mans-Start seit 1999 ebenfalls drei GT3-Boliden an den Start. Neu dabei im Aufgebot des Kundenteams Iron Lynx ist der #63 Mercedes-AMG GT3, der sich den Entry durch den Titelgewinn in der European Le Mans Series gesichert hat. Den dritten Stern-Wagen neben den beiden WEC-Autos teilt sich der frühere DTM-Pilot Luca Stolz mit den Brüdern Stephen und Brenton Grove. Nach dem schwierigen WEC-Debüt in Katar steht Mercedes-AMG für die Rückkehr nach Le Mans noch einiges an Arbeit ins Haus, um konkurrenzfähig zu sein.

BMW als dritte deutsche LMGT3-Marke im Bunde vertraut auf seine beiden WEC-Autos um Motorrad-Superstar Valentino Rossi. Das Schwesterauto des Teams WRT mit Werksfahrer Augusto Farfus belegte in Katar beim Corvette-Sieg den dritten Platz auf dem Podium.

Das größte Aufgebot im LMGT3-Feld stellt Ferrari: Zu den beiden 296 GT3 von AF Corse gesellt sich ein weiteres, von Richard Mille unterstütztes, Auto des italienischen Rennstalls. Dazu gehen zwei weitere Ferrari von Kessel Racing und Tempesta an den Start. Aus der IMSA-Serie wechselt zudem die Corvette Z06 GT3.R von AWA, die bei den 24h Daytona unter anderem mit Lars Kern einen Klassensieg erzielte.

24h Le Mans 2025: LMGT3-Starterliste

Nr.TeamFahrer 1Fahrer 2Fahrer 3
10Spirit of Leman ASTON MARTINDerek DeboerEduardo BarrichelloValentin Hasse-Clot
13AWA CORVETTELars KernOrey FidaniMatt Bell
21AF Corse FerrariFrancois HeriauSimon MannAlessio Rovera
27Heart of Racing ASTON MARTINIan JamesZacharie RobichonMattia Drudi
31WRT-BMWAugusto FarfusTimur BoguslavskiyYasser Shahin
33TF Sport CORVETTEDaniel JuncadellaJonny EdgarBen Keating
46WRT-BMWKelvin van der LindeValentino RossiAhmad Al Harthy
54AF Corse FERRARIThomas FlohrFrancesco CastellacciDavide Rigon
57Kessel Racing FERRARITakeshi KimuraDaniel SerraTBA
59United Autosports MCLARENGregoire SaucySebastien BaudJames Cottingham
60Iron Lynx MERCEDES-AMGClaudio SchiavoniMatteo CressoniMatteo Cairoli
61Iron Lynx MERCEDES-AMGMaxime MartinChristian RiedLin Hodenius
63Iron Lynx MERCEDES-AMGLuca StolzStephen Grove Brenton Grove
77Proton FORD MUSTANGBen BarkerBernardo SousaBen Tuck
78Akkodis-LEXUSBen BarnicoatArnold RobinFinn Gehrsitz
81TF Sport CORVETTECharlie EastwoodRui AndradeTom van Rompuy
85Manthey PORSCHECelia MartinRahel FreyMichelle Gatting
87Akkodis-LEXUSJose Maria LopezPetru UmbrarescuClemens Schmid
88Proton FORD MUSTANGDennis OlsenStefano GattusoGiammarco Levorato
90Manthey PORSCHEKlaus BachlerLoek Hartog Antares Au
92Manthey PORSCHERyan HardwickRichard LietzRicardo Pera
95United Autosports MCLARENMarino SatoSean GelaelDarren Leung
150AF Corse FERRARI Custodio ToledoLilou WadouxRiccardo Agostini
193Tempesta FERRARI Chris FroggattLilou WadouxEdward Cheever

LMP2-Klasse mit Sportwagen-Stars und Le-Mans-Debütantin

Im Starterfeld der 17 LMP2-Prototypen sind noch einige Fahrerplätze zu vergeben, andere unterdessen schon prominent besetzt. Die mehrfache Siegerin der Frauen-Serie Jamie Chadwick gibt mit IDEC Sport, dem Team des baldigen Hypercar-Herstellers Genesis/Hyundai ihr Debüt bei den 24 Stunden von Le Mans. Die Britin trifft unter anderem auf Langstrecken-Größen wie Tom Blomqvist, Renger van der Zande, Ex-Porsche-Pilot Dane Cameron oder die früheren BMW-Werksfahrer Nick Yelloly und Nicky Catsburg.

Theo Pourchaire, der Formel-2-Champion von 2023, steht mit dem Team Algarve Pro Racing vor seiner Le-Mans-Premiere und schnuppert erstmals Langstrecken-Luft. Der aktuell einzige deutsche Fahrer in der LMP2-Klasse ist Jonas Ried, Sohn von Proton-Rennstallbesitzer Christian Ried. Der 29-Jährige startet für das Kollabo-Team Iron Lynx/Proton Competition. Zu den heißesten Favoriten zählen die Vorjahressieger von United Autosports.

24h Le Mans 2025: LMP2-Starterliste

Nr.TeamFahrer 1Fahrer 2Fahrer 3
9Iron Lynx-ProtonJonas RiedTBATBA
11Proton CompetitionGiorgio RodaTBATBA
16RLR M SportMichael JensenTBATBA
18IDEC SportJamie ChadwickTBATBA
22United AutosportsRenger van der ZandeTBATBA
23United AutosportsDaniel SchneiderTBATBA
24Nielsen RacingNaveen RaoCem BolukbasiColin Braun
25Algarve Pro RacingMatthias KaiserLorenzo FluxaTheo Pourchaire
28IDEC SportPaul LafargueTBATBA
29TDS RacingRodrigo SalesTBATBA
34Inter Europol CompetitionNick BoulleJean-Baptiste SimmenauerLuca Ghiotto
37CLX Pure RxcingAlex MalykhinTom BlomqvistTBA
43Inter Europol CompetitionJakub SmiechowskiTom DillmannNick Yelloly
45Algarve Pro RacingGeorge KurtzNicky CatsburgAlexander Quinn
48VDS Panis RacingOliver GrayTBATBA
155AF CorseFrancois PerrodoTBATBA
199AO by TFPJ HyettDane CameronTBA